Die Viertklässer werden Juniorhelfer
Am 23. und 24.Mai 2019 erlebten die 4.Klassen einen ganz besonderen Projekttag. Mit der FSJlerin Alina, vom Bayerischen Roten Kreuz Bad Neustadt und der "Juniorhelferbande" (4 Comicfiguren) erfuhren die Kinder in einem ausgewogenen Wechsel zwischen Theorie und Praxis wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe.
Dazu gehörten allgemeine Verhaltensregeln im Notfall zu beachten, die W-Fragen anzuwenden und ein Pflaster, einen Druckverband sowie einen Kopfverband richtig anzulegen. Die Schüler vertieften ihr Vorwissen zu den 5 W-Fragen eines Notrufes und erlernten die Schritte richtiger Lagerung in "Stabiler Seitenlage".
Außerdem wurden auch wichtige Hilfsmaßnahmen bei möglichen Verletzungen bei Wanderungen und Schulausflügen angesprochen.
Der Projekttag war geprägt von Vertrauen und gegenseitigem Respekt. Wie man den Fotos ansieht, kam auch der Spaß nicht zu kurz. Am Ende dieses Schultages erhielt jedes Kind ein Merkheft zur Ersten Hilfe und die wohlverdiente Urkunde "Juniorhelfer". Nun sind alle Schüler gut auf den Schullandheimaufenthalt nächste Woche vorbereitet.
Auf der Wiese war was los ...
Am 14. und 15.Mai durften die Schüler der beiden 2.Klassen eine Wiese untersuchen und hautnah erleben. Frau Veronika Urban vom Biosphärenreservat Bayerische Rhön startete mit einem Wiesenpuzzle die Aktion.
Was macht eine Wiese zur Wiese? Hat eine Wiese verschiedene Stockwerke? Wer lebt oben, wer unten? Auf all diese Fragen wurden Antworten gefunden.
In einer abwechslungsreichen Methodenvielfalt und mit altersgerechten Bewegungsspielen wurde die Wiese so zu einem unvergesslichen Lernort.
Die 1.Klasse besucht das Freilandmuseum in Fladungen
Am Freitag, den 10. Mai war die Klasse 1a im Freilandmuseum Fladungen, um dort unter fachkundiger Anleitung des Teams vom Biosphärenreservats Bayerische Rhön aus selbst gemahlenen Mehl Brötchen zu backen und Butter mit eigener Hand herzustellen.
Zuerst wurde im Backhaus der Ofen mit großen Reisigbündeln bestückt und angezündet. Danach erfuhren die Kinder Wissenswertes über verschiedene Getreidesorten, bevor es ans Mahlen der Weizenkörner mit Steinen und einer Handmühle ging.
Aus diesem Mehl wurde dann Teig für die Brötchen geknetet, die jedes Kind selbst formen durfte.
Während die Brötchen gebacken wurden, ging es ans Schütteln der Buttergläser. Die Kinder staunten nicht schlecht, als aus der Sahne im Glas durch das kräftige Schütteln ein Butterklumpen entstand.
Diesere leckere Aufstrich wurde dann auf die noch warmen Brötchen geschmiert und von den Kindern mit Genuss verspeist.
Alle waren sich einig, dass dieser besondere Unterricht noch lange im Gedächtnis bleiben wird.