Herbstbastelei in der 1.Klasse
Die Buben und Mädchen der Klasse 1a haben in der Pause fleißig Ahornblätter gesammelt und mit ihrer Klassenleiterin Frau Reder lustige Herbstmännchen aus Blätter, Kastanien und Eicheln gebastelt:
Leckere Gemüsesuppe
"Mmm, wir kochen leckere Gemüsesuppe"
Am Freitag stand bei den Zweitklässer das Kochen von Gemüsesuppe auf dem Programm. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler in den letzten beiden Wochen mit verschiedenen Gemüsesorten, ihre Verwendung, ihr Aussehen und ihre Zubereitung beschäftigt hatten, wurde nun eine leckere Gemüse-, bzw. Kürbissuppe gekocht. Zunächst hatten die Buben und Mädchen die Aufgabe, sich die Gemüsearten genau anzusehen, diese richtig zu benennen und für ihr Aussehen treffende Adjektive zu finden.
Anschließend wurde geschält und geschnippelt.
Am Ende duftete es in beiden Klassenzimmer nach leckerer Suppe und die Kinder ließen sich ihr Selbstgekochtes gut schmecken.
Kürbisernte in Ostheim
Während der ganzen Sommermonate hegten und pflegten viele Schulkinder ihre Kürbispflanze, welche sie im Frühling vom Ostheimer Obst- und Gartenbauverein bekamen. Galt es doch im Herbst den größten Kürbis zu ermitteln. Am Mittwoch, den 3. Oktober war es nun soweit. Die fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner brachten ihre Prachtexemplare in die Markthalle und ließen dort ihre Kürbisse begutachten und wiegen.
Als Preise konnte jeder Hobbygärtner eine Urkunde und einen Preis mit nach Hause nehmen.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön dem Obst- und Gartenbauverein Ostheim für die Bereitstellung der Kürbispflänzchen und die Organisation und Durchführung der Preisverleihung.
Neues aus der Grundschule Ostheim
Erlebnis Bauerhof- Unterricht einmal anders
Für die beiden zweiten Klassen stand am Mittwoch, den 26.September ein Besuch des Erlebnisbauernhofes Beck in Stockheim auf dem Stundenplan. Nach der Begrüßung durch das Ehepaar Beck schnupperten die Buben und Mädchen, gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Kiesewetter und Frau Urban, bei einer Hofführung erste "Bauernhofluft".
Die SchülerInnen genossen den direkten Kontakt zu Rindern, Ziegen, Zwergkaninchen und dem Hofhund und erfuhren viel über die Haltung und Aufzucht der Tiere.
Dann hieß es für die Kinder "Ärmel hochkrempeln und an die Arbeit". Während anschließend eine Gruppe die Tiere fütterte, beschäftigte sich eine zweite mit dem Ausdreschen von Getreide und der Reinigung des Dreschgutes mit einer sogenannten "Windfege", einer historischen manuellen Getreidereinigung. Eine dritte Gruppe mahlte mit ungeschliffenen Steinen.
Im Laufe des Vormittages durchliefen alle Kinder die verschiedenen Gruppenangebote. Bei einer gemeinsamen Brotzeit, bereitgestellt durch Familie Beck, stärkten sich die Schulkinder mit herzhaften Hörnchen, Zwetschgen und Äpfeln. Zum Ausklang nutzten die Buben und Mädchen nach einer Reflexionsrunde den hofeigenen Spielplatz zum Spielen und Toben.
Gerne wären die Kinder noch länger auf dem Hof geblieben. Solche Schultage müsste es viel häufiger geben. Abschließend ein herzliches Dankeschön an Volker Beck, Projektleiter des Vereins "Mit- und füreinander" und dessen Frau, für die Gastfreundschaft, Vorbereitung und Durchführung des Projekttages.
Kartoffelernte bei Familie Just
Am Montag, den 17. September, haben die Klassen 3a und 3b mit ihren Lehrerinnen Frau Leipold und Frau Weiß den Bauernhof der Familie Just in Ostheim besucht.
Frau Just erzählte den Kindern anschaulich, wie die Kartoffel von Südamerika nach Deutschland kam und dort zum beliebten (und gesunden) Grundnahrungsmittel wurde.
Nach diesem theoretischen Einstieg durften sich die Kinder selbst an der Kartoffelernte beteiligen. Ganze 13 Säcke voller Kartoffeln lasen die Schüler vom Acker der Familie Just auf!
Im Anschluss gab es dann aber auch eine leckere Stärkung: Pellkartoffeln mit Kräuterquark oder Butter und Salz und dazu Tee!
Nun entstanden noch viele lustige Kartoffelmännchen aus verschiedenen Naturmaterialien. Es war ein lehrreicher und spannender Vormittag!
Schulanfang im Schuljahr 2018/19
Am 11. September war es endlich soweit. 35 Buben und Mädchen machten sich zum ersten Mal auf den Weg in die Schule. Die ABC-Schützen besuchten gemeinsam mit all den anderen Schulkindern sowie ihren Eltern, Verwandten und Gästen den Anfangsgottesdienst in Willmars. Nach einer kurzen Begrüßung durch Rektorin Frau Urban überraschten die Zweitklässer die Schulneulinge mit einem einstudierten Theaterstück und dem Lied "So seid Willkommen in unserer Schule".
Nach der Verteilung der Zuckertüten ging es für die Erstklasskinder in ihre Klassenzimmer. Während die Mädchen und Buben erste Schulluft schnupperten, tauschten sich die Eltern, Verwandte und Freunde der ABC-Schützen bei Kaffee und Kuchen aus.
Die Klasse 1a wird von Frau Regina Reder geleitet.
Klassenlehrerin der Klasse 1b ist Frau Christine Virus.
Abschied von der Grundschule
Am letzten Schultag verabschiedeten sich die Buben und Mädchen der beiden vierten Klassen von ihrer Grundschulzeit. Die Schulkinder ließen bunte Luftballons mit Wünschen für die Zukunft in den sommerlichen Himmel steigen.
So manchem Kind viel der Abschied von der lieb gewonnenen Klasse und den Klassenkameraden sichtlich schwer.
Das Lehrerkollegium der Grundschule wünscht allen Viertklässern alles Gute für ihren weiteren Lebensweg und viel Erfolg an den weiterführenden Schulen!
Gesunde Pausensnacks für die Erstklässer
Mit Obst, Getreide- und Milchprodukten bereiteten die Klassen 1a und 1b gemeinsam mit der Hauswirtschaftsmeisterin Frau Eva Kalla ein gesundes Frühstück zu.
Zuerst schnitt jedes Kind sein Obst in ein Schälchen und verfeinerte es mit leicht gesüßtem Quark und Getreideflocken.
Bananenmilch war ebenfalls schnell zubereitet.
Gemeinsam ließen sich die Kinder ihr Frühstück munden.
Besuch bei der Feuerwehr
Am Dienstag, den 17.Juli besuchten die beiden vierten Klassen die Feurwehr in Ostheim.
Dort erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über "gutes" und "böses" Feuer sowie über verschiedene Feuerlöscher. Jedes Kind bekam die Möglichkeit, einmal selbst zu löschen.
Besonders beeindruckte alle die Stichflamme, die entstand, als Wasser in brennendes Öl gegossen wurde.
Als Abschluss des Tages freuten sich alle noch über ein Eis in der Eisdiele.
Besuch auf dem Bauernhof Büttner
Am Mittwoch, den 18.Juli unternahmen die Kinder der Klassen 1a und 1b, gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Kiesewetter und Frau Urban einen Unterrichtsgang zum Bauernhof Büttner nach Oberwaldbehrungen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Hauswirtschaftsmeisterin Frau Kalla.
Ein Programm des bayerischen Kultusministeriums sieht es vor, jedem Kind in seiner Grundschulzeit einen solchen kostenlosen Besuch zu finanzieren. Die Buben und Mädchen waren von den Kühen begeistert und hatten keinerlei Berührungsängste.
Herr Büttner führte die Besucher über seinen Hof und erläuterte den Kindern seinen hochmodernisierten Betrieb. So bekommen die Tiere im Stall die Möglichkeit sich frei zu bewegen. Das Melken der Tiere ist voll automatisiert. Die Kühe laufen selbst zum Melkstand, ihr Halsband wird abgescannt, die Euter gereinigt und die Tiere anschließend gemolken. Tief beeindruckt zeigten sich die Buben und Mädchen von der Computeranlage, die selbstständig das Anlegen und Abpumpen der Milch übernimmt.
Herr Büttner beantwortete geduldig alle Fragen der Kinder zur Fütterung, der Kennzeichnung der Tiere und der Zucht.
Am Ende stärkten sich die Erstklässer noch mit frischer Milch und Kakao und ließen sich Käsewürfelchen schmecken.
Theaternacht der 4.Klassen
Vom 5.auf den 6.Juli fand die Theaternacht der beiden 4.Klassen statt.
Am Donnerstag war der Unterricht vorbereitend für das Theaterprojekt. Nach dem von den Klasseneltern organisierten Mittagessen wanderten die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrkräften zum Tanzbergstüberl nach Ostheim. Dort wurden sie bereits von den Eltern mit dem Übernachtungsgepäck sowie Kuchen und Obst erwartet.
Nach dieser Stärkung probten die Buben und Mädchen intensiv das Theaterstück "Das Supertalent".
Dazu brachten die Schüelr selbstständig vorbereitete Beiträge wie Lieder, Tänze und kleine Stücke ein. Gemeinsam erarbeiteten die beiden Klassen den Rahmen des Theaterstückes.
Zum Abendessen bekamen alle Pizza.
Anschließend folgte ein weiterer Übungsblock. Nach einer etwas kurzen Nacht freuten sich alle über das von den Eltern im Freien gedeckte Frühstücksbuffet. Eine letzte Generalprobe wurde durchgeführt und um 11 Uhr fand die Aufführung statt, zu dem viele Eltern und Großeltern kamen. Die Kinder wuchsen über sich selbst hinaus, hatten sehr viel Freude am Projekt und die Zuschauer waren ebenfalls begeistert vom Ergebnis.
Wanderung zur Kirchenburg
Am Montag, den 9.Juli wanderten die beiden 4.Klassen von Willmars nach Ostheim. Nach einer ausgiebigen Pause am Spielplatz besuchten die Viertklässer die Kirchenburg.
Hier bekamen die Kinder eine klassenweise Führung.
Sie lernten viel über die Geschichte und die Anlage der Kirchenburg. Zum Abschluss erstiegen alle den Waagglockenturm und genossen die Aussicht auf die Stadt.
Die Drittklässer besuchen den Bauernhof Just
Bei strahlendem Sonnenschein fuhren die Drittklässer mit dem Bus zum Bauernhof Just. Dort wurden sie von Frau Just und Frau Kalla freundlich begrüßt. Danach erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über das Getreide. Wie die Äcker für die Aussaat vorbereitet werden und welche Maschinen für den Anbau und die Ernte nötig sind.
In Gruppen ordneten die Buben und Mädchen den Getreidepflanzen die entsprechenden Körner zu und beschrieben den Aufbau einer Getreidepflanze. Sie wurden aus Gräsern gezüchtet. Frau Just erklärte die Wichtigkeit des Korns für unser tägliches Brot. Noch viele andere Nahrungsmittel werdem aus Getreide hergestellt. Aber nicht nur Essbares, auch Nützliche Produkte, wie zum Beispiel Kleber wird aus Getreide produziert.
Der Unterrichtsgang endete nach dem Bauernhofbesuch am Wassertretbecken der Streu und am Spielplatz, bevor es dann zurück zur Schule ging.
Nach dem Besuch auf dem Bauernhof kam am darauffolgenden Tag die Hauswirtschaftsmeisterin Frau Kalla zu den Drittklässern in die Schule.
Mit beiden dritten Klassen bereitete sie ein leckeres "Pyramidenfrühstück" zu. Wichtige Nahrungsmittel wie Obst, Getreide- und Milchprodukte sollten darin enthalten sein. Zunächst erlärte Frau Kalla den Kindern den Krallen- und den Tunnelgriff, um Verletzungen beim Schneiden zu vermeiden. Eifrig zerkleinerten die Schüler das Obst. Quark, Milch, Joghurt wurden verrührt und auf den Tellern mit dem Obst gemischt. Aus Milch, Hafer und Bananen wurde mit dem Rührstab ein köstliches Getränk gemixt. Mit Genuss aßen die Drittklässer das leckere Frühstück.
So könnte das jeden Tag sein, waren sie sich einig. Und genauso wichtig: Es wurde kein Heftpflaster benötigt!
Laufen für den guten Zweck
Im Rahmen der Ostheimer Sportgroßveranstaltung "12-Stunden Lauf" beteiligten sich die Buben und Mädchen der Ostheimer Grundschule mit einem Sponsorenlauf. Dabei ging es nicht nur um körperliche Ertüchtigung. Im Vorfeld der Veranstaltung suchten sich die Schulkinder im Familien- und Bekanntenkreis Sponsoren, welche jede gelaufene Runde mit einem Geldbetrag belohnten. Von dem Dauerlauf profitierte die weltweit agierende Hilfsorganisation MEDAIR. Hoch motiviert machten sich die Schulkinder auf den rund 400 m weitem Parcours.
Jede gelaufene Runde wurde den Buben und Mädchen auf einer Laufkarte abgestempelt. Angetrieben durch das Motto "Laufen für Menschen in Not. Denn jedes Leben ist eine Extrameile wert" liefen die Kinder Runde um Runde und so füllten sich nach und nach die Laufkarten, welche die Kinder am Handgelenk trugen.
Den 135 teilnehmenden Grundschülern war der humanitäre Zweck ihres Laufes wohl bewusst. Denn die Lehrerinnen hatten sie im Vorfeld im Unterricht darüber aufgeklärt. Als Stärkung gab es zwischendurch erfrischende Melonenschiffchen und gesponsertes Mineralwasser der Rhönpiraten.
Das kühle Wetter konnten dem Engagement der Kinder keinen Abbruch tun. Die genaue Spendensumme wird in den nächsten Tagen bekannt gegeben. Frau Elke Then, von Physiopraxis Aktiv & Gesund spendetete im Vorfeld bereits 500 € Sponsorengeld, für all die Kinder, die keinen eigenen Sponsoren gefunden hatten. Am Ende kam eine Gesamtspendensumme in Höhe von insgesamt 3528,54 € zusammen. Wir möchten uns bei allen Sponsoren recht herzlich für ihre großzügige finanzielle Unterstützung bedanken!
Wer will fleißige Bäcker seh`n?
Am Freitag, den 15.Juni unternahmen die beiden ersten Klassen einen Unterrichtsgang ins Umweltbildungszentrum Schwarzes Moor. Auf dem Programm stand an diesem Schultag "Brötchen backen, wie zu Oma´s Zeiten. Nach der Begrüßung durch Herrn Michael Dohrmann und seiner Mitarbeiterin Vroni lernten die Mädchen und Buben zunächst die unterschiedlichen Getreidesorten kennen.
Anschließend ging es an die Arbeit. Der Lehmofen musste angefeuert und mit Holz bestückt werden.
Dann galt es die Getreidekörner mit Muskelkraft zu mahlen und anschließend das Mehl zu verarbeiten.
Der fertige Teig musste ruhen und die Kinder nutzten die Zeit für kleine Spiele und eine Frühstückspause. Dann stand das Formen der Teigfladen auf dem Programm.
Die fertigen Teiglinge wurden mit Kräuteröl bestrichen und in den Ofen geschoben. Während der Backzeit stellten die Schulkinder selbst Butter her.
Nach getaner Arbeit ließen sich die kleinen Bäcker die frischen Teigfladen, bestrichen mit leckerer Butter schmecken.
Zu Besuch im Freilandmuseum Fladungen
Am 4.Juni erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a einen spannenden Ausflug in das Freilandmuseum in Fladungen. Dieser Ausflug erfolgte in Kooperation mit der 2.Klasse der Föderschule Ostheim. Das Freilandmuseum wurde als Museum für ländliche Baukultur und für dörfliches Wohnen und Wirtschaften im unterfränkischen Fladungen errichtet. Es ermöglichte uns einen Einblick in das beispielhafte Leben vor circa 350 Jahren.
Als Erstes bertraten unsere Schüler ein altes Gehöft. Für viel Begeisterung sorgte dabei der sehr kleine und enge Schweinestall, dessen Fußboden aus Holzdielen bestanden und der durch eine alte Holztür mit einer einfachen Verriegelung gesichert wurde. Diese 2 qm waren eine perfekte Räuberhöhle für die Knder. Aufgeregt und neugierig betraten sie die alten Stallungen.
Neben dem Schweinestall befand sich die Holztoilette, die auch gleich "erprobt" wurde.
Daraufhin erkundeten die Kinder ein altes Wohnhaus. Auch hier fand das Leben auf engstem Raum statt. Sie lernten nicht nur viel über das Zusammenleben sondern auch über die Ernährung, welche stark von den Erträgen der Ernte abhängig war.
Im Anschuss erfolgte ein kleiner Spaziergang durch das Dorf. Neben der Besichtigung einer alten Dorfkirche, lernten die Schülerinnen und Schüler eine für sie völlig neue Mühle kennen- die Ölmühle. Die Ölmühle wird durch Wasserkraft angetrieben und funktioniert noch heute.
Vorbei an den Gärten mit geflochteten Zäunen aus Weide und einer Koppel an der sie Rinder und Kälber beobachten konnten, erfolgte nun der Gang in das damalige Schulhaus.
In Form eines kleinen Rollenspiels wurde den Kindern so der Unterricht vermittelt, wie er früher stattfand. Er begann mit einerm hellen Glockenton, anschließend begrüßten die Buben und Mädchen ihre Lehrerin im Chor. Als Erstes mussten die Hände parallel auf die Bank gelegt werden und dort blieben sie auch bis zum Ende. Sobald ein Kind zappelte oder den Unterricht störte, wurde ihnen an einem Beispiel angedeutet, wie Ungehorsam bestraft wurde: Hier kniete ein Schüler für wenige Sekunden auf einem Feuerholz. Zum Schluss erfolgte ein kurzer Überblick über die Themen und Inhalte der Fächer Mathe, HSU, Musik und Deutsch. Der Deutschunterricht bestand aus Lesen und Schreiben. Dafür bekam jeder Schüler eine Tafel und ein Stück Kreide, mit der er seine Schreibaufgaben üben konnte.
Stellte das Fräulein Lehrerin einem Schüler eine Frage, musste er immer im Satz antworten und den Satz mit "Fräulein Lehrerin" beenden. Es war ein sehr beeindruckendes Rollenspiel, an dem die Kinder mit viel Interesse und Begeisterung teilnahmen.
Hurra, unsere Erstklässer sind Lesemeister
Am letzten Schultag vor den Pfingstferien gab es für die 30 Erstklässer allen Grund zu feiern. Sie konnten sich alle "Lesemeister" nennen und können haben in den vergangenen Monaten fleißig alle Buchstaben des Alphabets gelernt. Jedes Kind hatte für das Fest ein eigenes T-Shirt mit einem Buchstaben bemalt und passend dazu eine leckere Speise mit in die Schule gebracht.
Etliche Eltern kamen, um das Buchstabenfest tatkräftig zu unterstützen.
Bei vielen Aktivitäten, wie zum Beispiel Spiegellesen, Wörter mit verbundenen Augen fühlen, Purzelsätze in die richtige Reihenfolge zu bringen, Buchstaben aus einer Supper heraus zu löffeln, Wörtererhüpfen, ein Wörter-Eierlauf, ein Malquiz und Wörter zu einem gezogenen Buchstaben malen drehte sich an diesem Tag alles um das Alphabet. Die Buben und Mädchen zeigten stolz, was sie in den zurückliegenden Monaten alles gelernt haben. An den verschiedenen Stationen war Schnelligkeit, Geschicklichkeit undSpaß gefragt.
Stärkung versprach das bunte Buchstabenbuffet. Die Eltern hatten hierfür viel Einfallsreichtum und Kreativität bewiesen und tolle Künstlichkeiten gezaubert. Von M- wie Eiermäuschen, E- wie Erdbeerkuchen, Z- wie Zebrakuchen... war alles dabei. Die Kinder ließen sich die süßen und herzhaften Snacks gut schmecken und teilten ihre Leckereien mit ihren Mitschülern aus den anderen Klassen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die diesen Schultag in ein unvergessliches Erlebnis für unsere Erstklässer verwandelt haben.
Tierischer Besuch in der Schule
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a in den vergangenen Wochen im Heimat- und Sachunterricht viel über Haustiere hörten und lernten, bekamen die Buben und Mädchen sowie ihre Klassenlehrerin Frau Liesenberg zum Abschluss der Lernsequenz tierischen Besuch in der Schule. Ein Pferd und eine Brieftaube besuchten die Klasse. Geduldig ließ das Pferd von Toms Mama die Kinder auf seinem Rücken reiten.
Neugierig beobachteten die Kinder eine Brieftaube.
Wandertag mit Brauereibesichtigung
Die Klassen 3 und 4 wanderten am Mittwoch, den 16.05. von Willmars nach Ostheim. Brauereichef Herr Axel Kochinki führte die Kinder durch den Produktionsbetrieb und erklärte den Schülern den Ablauf des Bierbrauens. Die automatisierte Flaschenabfüllanlage beeindruckte die Kinder sehr. Die Buben und Mädchen durften Sirup und eine Zuckerlösung mit ihren Sinnen erfahren.
Den Abschluss des Wandertages bildete der Aufenthalt am Sportplatz. Dort empfingen einige Vertreter des Elternbeirates die Kinder mit Würstchen und Getränken der Brauerei Streck. Dieser erlebnisreiche Tag wird den Kindern lange im Gedächtnis bleiben. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
Fußballturnier "Der Junge mit der Deutschlandfahne"
Am 16. Mai fand auf dem Sportgelände in Wollbach das länderübergreifende Fußballturnier "Der Junge mit der Deutschlandfahne" statt. Jeweils vier Mannschaften der 1./2.Klassen und der 3./4. Klassen aus den beiden Landkreisen Schmalkalden-Meiningen und Rhön-Grabfeld traten in diesem Turnier an. Der sportliche Wettbewerb wurde erstmals 2006 aus Anlass der Einweihung der Skulptur "Der Junge mit der Deutschlandfahne" veranstaltet. Seitdem erhält das Turnier von Jahr zu Jahr mehr Attraktivität und Erfolg unter den Schulmannschaften.
In diesem Jahr stellte auch die Grundschule Ostheim erstmals eine Mannschaft für das Turnier der 1./2. Klassen. Unseren Trainern Herrn Graumann, Herrn Streit und Kalle gelang es, die Buben für diesen Tag sportlich auf das Turnier einzustellen. Als Unterstützer begleiteten die Klassenkameraden lautstark den Spielverlauf und fungierten als Cheerleader.
Geduldig nahm sich der Ehrengast Julian Wetzel viel Zeit für die Nachwuchskicker und erfüllte alle Autogrammwünsche.
Mit Ehrgeiz und viel Engagement setzte sich das Team aus Ostheim gegen die Gegner erfolgreich durch und sicherte sich einen Platz im Finale.
Nach dem Schlusspfiff hieß es 1:1, sodass ein 8 Meter Schießen die Entscheidung treffen musste. Am Ende gingen die Buben aus Ostheim vom Platz. Stolz nahmen sie den Siegerpokal in Empfang. Neben T-Shirts und Fußbällen können sich die Kicker nun auf eine Besichtigungsfahrt ins Nürnberger Fußballstadion freuen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH unseren Gewinner und ein EXTRALOB an die erfolgreichen Trainer!
Hobbygärtner gesucht !
Wie bereits in den vergangenen Jahren hat der örtliche Gartenbauverein wieder einen Pflanzwettbewerb für die Buben und Mädchen der Grundschule Ostheim ins Leben gerufen. Herr Hippeli besuchte am heutigen Donnerstag die Schulkinder in Willmars und hatte für jedes Kind eine vorgezogene Kürbispflanze dabei. Bis zum Erntedankfest im Oktober haben die Kinder nun Zeit aus ihrem kleinen Pflänzchen eine große Pflanze , mit hoffentlich großen Früchten wachsen zu lassen. Bei der Prämierung locken dann für jeden kleinen Gärtner eine Urkunde und attraktive Sachpreise.
Leckeres Frühstücken mit Klaro
Vergangene Woche stand das Thema : "Gesundes Pausebrot" im Mittelpunkt von Klasse 2000 in der 1. Klasse. In einer ersten Unterrichtsstunde standen erfrischende, zuckerfreie Getränke auf dem Programm. Die Kinder bereiteten weiter lustige, gesunde Brotgesichter zu und ließen sich diese dann gut schmecken. Die gebastelten Klarofiguren schauten den Buben und Mädchen bei dieser Aktion zu.
Tennisschnupperkurs mit Herrn Rausch
Einen ganz besonderen sportlichen Vormittag erlebten die Kinder der Grundschule Ostheim, als am Mittwoch den 25.04.2018 Herr Rausch vom TSV Ostheim seine Sportart vorstellte.
An einem aufwendigen Parcours erprobten die Schülerinnen und Schüler in der Willmarser Sporthalle aktiv Koordination, Ausdauer und Geschicklichkeit. Mit viel Bewegung meisterten die Kinder ihre vielseitigen Aufgaben. Geduldig standen Herr Rausch und seine ebenfalls Tennis spielende Tochter Tiffanie den Kindern zur Seite und erklärten die sportlichen Fähigkeiten, die der Tennissport erfordert.
Zum Schluss durfte jedes Kind noch selbst den Tennisschläger probeweise schwingen. Bei weiterem Interesse lädt der Tenniscluv TSV zum Schnuppertraining auf dem Tennisplatz in Mellrichstadt ein.
Kooperation mit der Herbert-Meder Schule
Mit Spannung und Freude begegneten sich Kinder aus der Klasse 1b und der Herbert-Meder Schule. Nach einer Vorstellungsrunde und gemeinsamen Singen knüpften die Kinder die ersten Kontakte, die beim Obstsalat herstellen, Osterkarten drucken und spielen noch vertieft wurden. In der abschließenden Gesprächsunde waren sich alle einig: "Wir wollen wieder etwas gemeinsam machen!"
Klaro- der Gesundheitsforscher
Am Mittwoch, den 14.03.2018 besuchte die "Gesundheitsförderin" Frau Elke Then die beiden ersten und zweiten Klassen. An diesem Tag startete das KLASSE 2000 Projekt für die Erstklässer. Die Buben und Mädchen lernten erstmals "Klaro", den Forscher kennen.
Das Maskottchen möchte alle Schülerinnen und Schüler dazu einladen, auch Forscher zu werden und den eigenen Körper besser kennen zu lernen und zu erfahren, was man machen kann, damit es einem gut geht. In den nächsten vier Jahren besucht "Klaro" die Klassen immer wieder, lädt zu Spielen und Experimenten ein und gibt den Kindern Tipps, was sie selbst tun können, damit sie sich gesund halten können. Mit dem Forscherspruch "Gesund und fit, mach auch mit!" stimmen sich die Kinder auf Klaro ein. Nach einer Bewegungspause spürten die Buben und Mädchen die Veränderung in ihrer Atmung.
Frau Then erklärte den Kindern den Weg der Luft mit Hilfe eines Plakates.
Spannend wurde es für die Schülerinnen und Schüler, als jedes einen Klaro-Atemtrainer bekam und so die Atmung sichtbar wurde.
Präventionsprogramm "Fremder Mann"
Am Mittwoch, den 07.02.2018 gestalteten der Polizist Herr Beetz und der Praktikant Herr Flynt Kairies den Präventionsunterricht "Fremder Mann" in den Klassen 1a und 1b . Zuerst wurde an das bereits im Kindergarten stattgefundene Projekt "Sicherer Schulweg" angeknüpft und die Schüler nach wichtigen Regeln im Verkehr befragt. Die meisten Kinder wussten noch genau Bescheid. Alle Erstklässer versprachen, die Warnweste wieder täglich zu tragen.
Doch dann startete das eigentliche Projekt "Fremder Mann". Die beiden Polizisten haben den Erstklässer in Rollenspielen Situationen aufgezeigt, die brenzlig werden könnten, wenn sie zu gutgläubig wären. Deshalb wurden Verhaltensmuster beprochen, wie sich die Kinder verhalten sollten, wenn sie von einem Fremden auf der Straße angesprochen werden. Fazit war: Wir gehen einfach weiter und sagen höchstens "Ich darf nicht mit Fremden reden!"
Einige Kinder wären schon auf die schmeichelnden Worte und auf die Tricks hereingefallen, die sich manche böse Erwachsenen ausdenken.
KLASSE 2000 - auch die beiden ersten Klassen sind ab diesem Schuljahr mit dabei!
Die AOK in Schweinfurt macht sich auch im aktuellen Schuljahr stark für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. So fördert sie erneut die Grundschule Ostheim im Rahmen des Grundschule Präventionsprojektes "KLASSE 2000". Fast 40 Kinder der Klassen 1a und 1b im zur Zeit ausgelagerten Schulhaus dürfen an diesem Schulprogramm mitmachen. Das Programm wurde jetzt mit der Übergabe der Patenschaftsbestätigung durch Direktor Frank Dünisch von der AOK in Schweinfurt an die Rektorin Stephanie Urban gestartet. "Damit wollen wir sowohl die Gesundheit der Schüler fördern, als auch der Schule dabei helfen, sich zu einer noch gesunderen Lebenswelt zu entwickeln", sagte AOK Direktor Frank Dünisch. Das Programm behandelt Themen wie gesund essen und trinken, sich bewegen und entspannen, aber auch Probleme und Konflikte lösen oder Suchtprävention. "Mit dem von der AOK finanzierten Schulprogramm KLASSE 2000 lernen die Kinder, was sie tun können, damit es ihnen selbst und anderen gut geht - körperlich, psychisch und sozial", erklärte Direktorin Stephanie Urban. Das Programm sei auch eine Hilfe Gesundheitsförderung aktiv in den Stundenplan und in den Schulalltag zu integieren.
KLASSE 2000 ist das größte Programm zur Gesundheitsförderung in der Grundschule. Es ist auf 4 Jahre ausgelegt- begleitet also die Schülerinnen und Schüler während der gesamten Grundschulzeit. Mit dem Patenschaftsbeitrag werden der Einsatz eines Gesundheitsexperten, die Unterrichtsmaterialien sowie die Organisation des Programms organisiert. Die AOK Bayern beteiligt sich seit Herbst 2015 am Programm KLASSE 2000, das 1991 am Klinikum Nürnberg entwickelt wurde. Im aktuellen Schuljahr wurden weitere 392 Grundschulklassen in die Förderung aufgenommen. Damit unterstützt die AOK im Rahmen von KLASSE 2000 aktuell insgesamt rund 1000 Grundschulklassen in Bayern, davon 36 in der Region Main-Rhön. Weitere Informationen gibt es unter www.klasse2000.de .
Modellflieger spenden für gemeinnützige Zwecke
Martin Findeisen, der Vorsitzende der Modellflug-Interessengemeinschaft Ostheim dankte Frau Stephanie Urban für die Bereitstellung des Werkraums der Schule im Rahmen des Ferienprogrammes. Auch in der Aula des Schulgebäudes dürften die Piloten mit ihren Indoormodellen Kreise drehen. Als Dankeschön überreichte der Vorsitzende der Schule einen Scheck in Höhe von 250 €. Mit einem Zitat von Konfuzius schloss Herr Findeisen seine kurze Dankesansprache "Achte die Jugend, du weißt nicht, wie sie sich entwickeln wird" und fügte an, "wir alle können dazu beitragen, dass sie sich gut entwickelt".
Grundschüler geben Weihnachtsfreude weiter
Bereits zum sechsten Mal beteiligten sich alle Klassen der Grundschule Ostheim an der alljährlichen "Johanniter-Weihnachtstruckeraktion". Mit Hilfspaketen, gefüllt mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln wollen die Schulkinder bedürftigen Menschen in Albanien, Bosnien und Rumänien eine kleine Weihnachtsfreude machen. Die Päckchen der "Johanniter-Weihnachtstrucker" sichern die Grundversorgung vieler Menschen während der kalten Jahreszeit. Dank der Unterstützung der Eltern konnten in diesem Jahr insgesamt acht Pakete gefüllt werden. Kurz nach Weihnachten wird sich der Hilfskonvoi Richtung Osteuropa aufmachen, um die Spenden direkt an die bedürftigen Familien zu übergeben.
Weihnachtsmarkteröffnung durch das Christkind Jil
Am Samstag, den 02.12.2017 eröffnete unser Christkind Jil den Ostheimer "Weihnachtszauber",der zum ersten Mal innerhalb der Mauern der Kirchenburg stattfand.
Begleitet von ihren Engelchen durchquerte sie den Markt und forderte die Besucher auf, der Ansprache zur Eröffnung zu lauschen.
Vor den Toren der Burg tanzten die Engelchen einen Sternentanz und in Begleitung von den "Bengelchen" der 2b sangen sie noch das Lied von den Schneeflöckchen.
Zur Belohnung erhielten die Kinder eine Tüte mit Schokoladenfüllung.
Bundesweiter Vorlesetag 2017 an der Grundschule Ostheim
"Es gibt nichts, was ein Buch als Nährboden der Phantasie ersetzen kann"
Diesem Zitat von Astrid Lindgren folgend stand der bundesweite Vorlesetag, der 17.November, ganz im Zeichen der Kinderliteratur, welche die Buben und Mädchen einlud, in die Welt der Phantasie einzutauchen. An diesem Schultag hatte sich jede Klassenlehrerin einen Lesepaten oder eine Lesepatin eingeladen. Die Gäste lasen den Buben und Mädchen aus mitgebrachter Kinderliteratur vor. Die Drittklässer konnten den ehemaligen Schulleiter Herrn Schmidt begrüßen. Begeistert lauschten die Schulkinder den Erzählungen. Die Viertklässer hatten die Zweitklässer zu Gast, schlüpften in die Rolle der Lehrer und lasen den "Kleinen" Geschichten vor.
Energy Dance und Smoothies
Ausgerufen vom Bayerischen Kultusministerium beteilte sich die Grundschule Ostheim Ostheim an der "Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit" und wurde für einen Tag lang zu einer "Schule des Wohlbefindens". In allen Klassenzimmern sowie der Turnhalle herrschte am vergangenen Mittwoch reger Betrieb, denn im Laufe des Aktionstages galt es für die 130 Grndschüler, im "fliegenden Wechsel" zwölf Stationen zu durchlaufen. Angeführt von einem "Riegenführer" gab es für die Kids, aufgeteilt in zwölf Gruppen, vielfältige Angebote zu den Themenbereichen Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung zu entdecken und zu erleben. Nachdem die Grundschule Ostheim Teilnehmer des AOK-Präventionsprogramms "KLASSE 2000" ist, wurde der Nachhaltigkeitstag von der AOK Bayern finanziell unterstützt. Sehr zur Freude des gesamten Kollegiums, denn so war es möglich, gleich fünf geschulte, externe Referentinnen mit ins Boot zu holen.
In der Turnhalle waren unter der Leitung von Pysiotherapeutin Elke Then und Ina Albrecht vom Gesundheitszentrum "Aktiv &Gesund" aus Ostheim Muskelkräftigung, Muskeldehnung, Ausdauertraining und bewegte Entspannung angesagt.
Beim Aroha-Training mit Fitnesstrainerin Manuela Greier (Hollstadt) galt es, durch ständig wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente Energien freizusetzen.
Wer so richtig was für seine Fitness tun wollte, war bei Energy-Dance-Coach Christiane Graf bestens aufgehoben.
Außerdem wurde im Lehrerzimmer eine "Bewegungspause mit Pfiff" angeboten.
So viel körperliche Ertüchtigung macht hungrig. Gleich an drei Stationen wurde anhand von Praxisbeispielen gezeigt, dass es keines großen Aufwandes bedarf, gesunde und leckere Pausebrote oder vitaminreiche Smoothies herzustellen. Obendrein machte das gemeinsame Schnippeln mächtig Spaß.
Anhand der Ernährungspyramide wurde kindgerecht veranschaulicht, welche Lebensmittel täglich auf dem Speiseplan stehen sollten und womit man besser sparsam umgehen sollte, um gesund zu bleiben.
Eine wichtige Voraussetzung für die körperliche und geistige Gesundheit ist zuletzt auch die nötige Entspannung, denn heutzutage beginnt der Stress schon im Grundschulalter. Zum Wohlbefinden der Kinder trugen gegenseitige Massagen mit Igelbällen im Schein von Kerzen bei.
Die Übungen der Yogalehrerin Simone Vielwerth dienten ebenfalls dazu, innere Ruhe und Gelassenheit zu finden.
An diesem Schultag wurden den Kindern viele Denkanstöße gegeben, das eigene Verhalten zu hinterfragen. Denn die Weichen für einen gesunden Lebensstil im späteren Erwachsenenalter werden oft schon im Kindesalter gestellt. Die Gemeinschaftsaktionen stärkten den Zusammenhalt und das gesunde Frühstück machte Appetit auf mehr. Entscheidend für den Erfolg des Projekttages war letztlich die Begeisterung der Kinder: Solche Schultage sollte es häufiger geben.
Lecker und gesund
Am Freitag, den 26.Oktober verwandelten die Kinder der beiden ersten Klassen ihr Klassenzimmer in eine Schulküche. Auf dem Stundenplan stand die Zubereitung eines Obstsalates. Nachdem sich die Buben und Mädchen in den letzten beiden Wochen intensiv mit dem Thema "Einheimisches Obst und Südfrüchte" beschäftigt hatten galt es nun das mitgebrachte Obst zu verarbeiten. Es wurde fleißig geschnippelt. Am Ende ließen sich die Erstklässer den leckeren Salat schmecken.
Wandertag an der Grundschule Ostheim
Am Mittwoch lockte das schöne Herbstwetter die Erst- und Zweitklässer aus ihren Klassenzimmern ins Freie. Der erste Wandertag in diesem Schuljahr stand auf dem Programm. Die beiden ersten Klassen wurden von den Vorschulkindern aus Willmars und Urspringen begleitet. Ziel war der Spielplatz in Neustädtles. Gemeinsam machten die Buben und Mädchen dort ihre Frühstückspause und spielten.
Was Nebel ist, konnten die Kinder der beiden 2.Klassen bei ihrem Wandertag am Mittwoch, den 18.10.2017 feststellen. Nachdem sie Willmars durch dicke Nebelschwaden in Richtung Filke verlassen hatten, bestaunten sie später im Sonnenschein angekommen, ein Meer aus Wolken vonoben. Der Spielplatz bot mit seiner Seilbahn und tollen Spielgeräten viel Abwechslung für eine ausgiebige Pause. Anschließend flitzten die Kinder mit Begeisterung über die Wiese am Mauerschädel, um ihre mitgebrachten Drachen steigen zu lassen. Mit klatschnassen Füßen und schönen Erlebnissen im Gepäck sammelte der liebe Busfahrer Lutz alle Kinder wieder ein.
Vortragsabend "Das Lernen lernen"
"Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück"
- Laozi-
Unter dem Titel "Das Lernen lernen" fand am Dienstag, den 10.Oktober in der Turnhalle in Willmars ein Vortragsabend für Eltern statt. Frau Dagmar Bahners vom Verein LVB Lernen konnte an diesem Abend 100 Erziehungsberechtigte begrüßen. Die Referentin ist als Lerncoach und Motivationstrainerin tätig und wendet neue Lerntechniken an und versucht, mithilfe von innovativer Methoden Schülern den richtigen Zugang zum Lernen zu vermitteln.
Ihr kurzweiliger, lebendiger Vortrag gliederte sich in zwei Teile, welche folgende Teilbereiche umfassten:
* Wie funktioniert unser Gehirn beim Lernen?
* Die Bedeutung von Lernen und Wiederholen
* Vorstellen von Lernmethoden
Nach einer kurzen Pause stand in einem zweiten Teil das lerntypgerechte Lernen im Mittelpunkt. Hierbei unterschied die Referentin:
Der sehr kurzweilige Vortrag wurde duch eine Vielzahl von Beispielen ergänzt, welche die Referentin Frau Bahners mit schauspielerischen Talent vortrug.
Kartoffelkönige in der Klasse 3a
Am Donnerstag, den 29.09. bastelten die Kinder der Klasse 3a ein eigenes Kartoffelmännchen. Leider musste der diesjährige Kartoffelprojekttag in den 3.Klassen beim Bauernhof Hugo Just in Ostheim aufgrund der äußerst schlechten Witterungsbedingungen ausfallen. Die Kinder hatten im Vorfeld des Projekttages so viel Naturmaterial gesammelt, dass sie mühelos mit ihrer Lehrerin Frau Neundorf lustige Kartoffelmännchen basteln konnten. Aus Stöckchen, Früchten, Moos, Draht, Knöpfen etc. entstanden - dank der Kreativität der Schulkinder- witzige Kartoffelmännchen. Die Kinder unterstützten sich gegenseitig beim Basteln und teilten das Material untereinander.
Unsere neuen ABC Schützen
Die Klasse 1a :
Die Klasse 1b:
Schuljahresbeginn 2017/18
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu!
Am Dienstag, den 12.September beginnt das neue Schuljahr mit einem ökumenischen Gottesdienst um 8.30 Uhr in der Kirche in Willmars. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2-4 beginnt der Unterricht um 8 Uhr in den Klassenzimmercontainern in Willmars. Die Erstklässer treffen sich gemeinsam mit ihren Eltern um 8.10 Uhr auf dem Schulgelände und besuchen anschließend den Gottesdienst. Der Unterricht schließt für alle Kinder an diesem Tag um 11.15 Uhr.
Die Schulbusse fahren zu folgenden Zeiten in den einzelnen Ortschaften ab:
Urspringen: 7.00 Uhr / Völkershausen 7.02 / Oberfilke 7.08/ Filke 7.10 Uhr/ Oberwaldbehrungen 7.11 Uhr/ Ostheim 7.21 Uhr/ Ostheim 7.35 Uhr
Das Lehrerkollegium der Grundschule Ostheim wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in das neue Schuljahr!
Segensfeier der Viertklässer
Am Mittwoch fand als krönender Abschluss ereignisreicher letzter Schulwochen für unsere Viertklässer eine kleine Segensfeier in der Willmarser Kirche statt. Frau Spatz, die Lehrerin für evangelische Religion gestaltete die Feierstunde sehr ideenreich und liebevoll. Danke dafür!
Neben vielen schönen Erlebnissen in diesem Schuljahr wurde auch der Abschied der Grundschüler und der Neuanfang in der witerführenden Schule gedacht. So manche Träne kullerte vor Rührung. Wir wünschen unseren Viertklässern und ihren Familien alles Gute für die Zukunft!
Theater - Workshop der Klassen 2 und 3
An den regionalen Schultheatertagen 2017 beteiligte sich in diesem Schuljahr auch die Grundschule Ostheim. Das diesjährige Motto hieß : "Reisefieber- Theater kommt auf Touren". Am Mittwoch, den 4.Juli übernahmen die vier Theaterpädagogen Antje Gröhmann, Georg Schäfer, Raffaela Then und Peter Reiß die Leitung der einzelnen Workshops. Aufgeteilt in vier Gruppen beschäftigten sich die Buben und Mädchen an diesem besonderen Schultag mit Tanz-und Bewegungstheater, Musiktheater, Performance und personalem Spiel. Mit viel Fantasie und Schauspielertalent setzten die Kinder ihre Ideen in das Spiel um. Themen der Workshops waren unter anderen eine Urlaubsreise in den Süden, ein lustiger Trip in die Märchenwelt und eine Reise ans Meer.
In der Mittagspause wurden die fleißigen Theaterspieler mit Pizzen, gesponsert von einer Mutter, belohnt. Am Nachmittag präsentierten die einzelnen Gruppen schließlich ihre einstudierten Stücke. Dazu kamen auch einige neugierige Eltern. Die kleine Akteure ernteten großen Applaus von ihren Mitschülern und den Gästen.
Martin trifft Luther- Roadshow zum Reformationsjubiläum
Mit einem Ganztagesausflug endete das fächerübergreifende Projekt zum Lutherjahr in der Grundschule Ostheim. Das Thema "Reformation" und die umwälzende Ereignisse der Zeit vor genau 500 Jahren beschäftigte die Kinder der 4.Klassen nicht nur in den Fächern Religion und Ethik, sondern auch in HSU und Deutsch.
Am Donnerstag, den 13.Juli machten sich bereits kurz nach 8 Uhr die Schüler auf den Weg nach Bad Neustadt. Am Busbahnhof wurden sie von Schülern der Mittelschule Bad Neustadt in Empfang genommen und auf den Marktplatz geführt. Bierbänke und Stehtische, mobile Ausstellungen und eine Bühen bildeten den Rahmen für ein überdimensionales Klassenzimmer für die anwesenden 10 Grundschulen mit ihren 4.Klassen.
Das Programm, das bis zum Mittag andauerte war vielfältig. Nach einer herzlichen Begrüßung und lebendig initiierten Mitmachliedern bezog das Bühnenstück "Martin trifft Luther auf der Wartburg" die Kinder immer wieder mit ein. Vieles konnte man über Luther, seine Zeit und sein Leben dabei lernen.
Die Mitmachangebote im Anschluss boten etliche Möglichkeiten das Thema zu vertiefen. Es gab eine Druckerpresse, eine Station zum Briefe versiegeln, eine Wand zum Thesenanschlag, eine Bibelausstellung, einen Stilleraum und Bastelangebote. Mit vielen Eindrücken, rundum zufrieden und einem Eise traten alle gegen Mittag den Heimweg an.
Kühe sind nicht lila
In der Klasse 1b erfuhren die Kinder, wie wertvoll heimische Milch und Milchprodukte sind. Zusammen mit der Landfrau Eva Kalla bereiteten die kleinen KöchInnen daraus leckeren Milchshake und Früchtequark.
Auf dem Bauernhof der Familie Büttner in Oberwaldbehrungen entdeckten die Kinder, woher die heimische Milch kommt. Süße Kälbchen und die hüpfende Kuh Aneta begeisterten die Kinder sehr. Vor Ort erkundeten sie, wie eng die Landwirtschaft, regionale Lebensmittel und gesunde Ernährung verknüpft sind.
Unterstützt wurde die Aktion vom Bayerischen Bauernverband und dem bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten.
Vierbeiniger Besuch in der 2.Klasse
Die 2.Klasse beschäftigt sich im Heimat- und Sachunterricht zur Zeit mit dem Thema "Haustiere". Nach viel "Theorie" gibt es nun die originale Begegnung mit verschiedenen Haustieren. Am Montag, den 10.Juli bildeten die beiden Zwergkaninchen "Bobby" und "Johnny" den Anfang der Besuchsreihe in der Schule. Amelie wusste viel über ihre beiden Vierbeiner zu berichten. Viele Streicheleinheiten bekamen die Tiere von den übrigen Klassenkameraden.
Am Dienstag besuchte "Muffin", eine französische Dogge die Klasse. Die Kinder erfuhren von Melanie viel über die Hunderasse, die Pflege und Haltung.
Am Donnerstag besuchte Sarahs Hase Rosi die 2. Klasse. Genüsslich ließ er sich mit Karotten verwöhnen und genoss sichtlich die Streicheleinheiten.
Am Freitag bekamen die Zweitklässer gleich doppelten Hundebesuch. Milenas Papa kam mit "Aika" einer Bracke in die Schule. Herr Henkel stellte die Aufgaben seinens Jagdhundes vor und zeigte den Buben und Mädchen verschiedene Hundekommandos.
Als weiterer Vierbeiner konnten die Buben und Mädchen "Balu" in ihrem Klassenzimmer begrüßen. Der Mischlingshund (Pudel-Golden Retriever) genoss die Streicheleinheiten der Kinder. Franka und Frau Baumbach gaben den Schülern viele Informationen zur richtigen Haltung und Pflege eines Hundes.
Am Dienstag besuchte der Malteserrüde Kocki die 2.Klasse. Maris Mutter erzählte den Schulkindern viel über den Alltag mit dem kleinen Vierbeiner.
Am Mittwoch durfte "August", Linas Appenzeller Sennenhund Schulluft schnuppern. Geduldig ließ sich der Rüde von den Kindern streicheln. Lina erklärte den Mitschülern viel über die Pflege und Haltung und zeigte den Buben und Mädchen verschiedenes Hundezubehör.
Besuch der Kläranlage in Mellrichstadt
Am 27.Juni besichtigten die Viertklässer mit Frau Neundorf und Frau Schmidt die Kläranlage Mellrichstadt und erfuhren von Herrn Karlein und Herrn Stäblein alles über die Reinigung des Abwassers. Dem sehr anschaulichen und interessanten Unterrichtsgang folgte eine theoretische Vertiefung in Gruppen im nahegelegenen Kirschgarten.
Ausflug in die Vergangenheit
Bauern waren früher Selbstversorger. Wie anstrengend die Zubereitung eines einfachen Essens für die Menschen war, erlebten die Kinder der Klassen 1a und 2 beim Brötchenbacken im Freilandmuseum Fladungen.
In der Getreidemühle und am historischen Backofen entdeckten sie, wie aus Getreide leckere Brötchen hergestellt werden. Sie mahlten Mehl auf Steinen, rührten den Teig an und formten Brötchen.
Anschließend wurde aus Sahne Butter geschüttelt und es gab nach dem Backen im Holzofen eine köstliche Brotzeit.
Die Kinderbuchautorin Sylvia Schopf besucht die Grundschule Ostheim
Am Dienstag, den 20.Juni bekamen die Schülerinnen und Schüler Besuch von Frau Schopf, einer Kinderbuchautorin aus Frankfurt.
In drei Lesungen stellte sie den Kindern ihre verschiedenen Bücher vor.
Spielerisch verschaffte sich Frau Schopf Zugang zu den Grundschülern. So "baute" sie in ihre Lesungen interaktive Elemente ein. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, als sie Inhalte der Bücher von Frau Schopf spielerisch darstellen durften.
Die Klassen 1-3 lernten in der Lesung die Hauptfigur "Peppi Pepperoni" kennen und erfuhren, wie das aufgeweckte Mädchen zu ihrem Spitznamen kam. Die Viertklässer lernten in dem Werk "Zauberhafter Goethe" den bekannten Schriftsteller näher kennen. Gebannt lauschten die Kinder den Erzählungen der Autorin.
Abschließend hielten die Kinder noch viele interessante Fragen bereit. Frau Schopf erklärte den Schülerinnen und Schüler die Entstehung eines Buches. Neben der Kinderliteratur veröffentlichte die Autorin auch Kriminalromane für Erwachsene und arbeitete beim Hörfunk und als Theaterschauspielerin. Frau Schopf schaffte es, ihre Vorliebe für Literatur an die jungen Zuhörer weiterzugeben und diese für das Lesen und Schreiben neugierig zu machen.
Die Kinderbuchautorin zog am Ende des Vormittags das Fazit: "Es macht unheimlich Freude, Geschichten zu schreiben. Reich werden kann man zwar nicht unbedingt vom Schreiben, aber glücklich"!
Wasserversorgung hautnah erlebt
Am Donnerstag, den 22.06.2017 machten sich die Schüler der 4a und 4b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Neundorf und Frau Schmidt auf den Weg des Wassers von Willmars nach Ostheim. Sie besuchten zunächst das Wasserwerk in Willmars, wo Herr Graumann ausführlich erklärte, wie das Wasser aus der Erde gepumpt, geprüft und weitergeleitet wird.
Nach einer Pause ging die Wanderung durch den Wald nach Ostheim zum Hochbehälter im "Wasserschlösschen".
Beeindruckt von den Wassermassen stellten die Kinder viele interessante Fragen zur Wasserversorgung, die Herr Graumann wiederum geduldig beantwortete. Ausklang fand der Wandertag auf dem Spielplatz am rauen Stein.
Schullandheimaufenthalt der beiden vierten Klassen auf dem
Bauersberg vom 29.05. - 02.06.2017
Nach langer Vorfreude und einem kurzen Zwischenstopp am Schwarzen Moor ging es für die Viertklässer und ihre Klassenlehrerinnen Frau Neundorf und Frau Schmidt am 29. Mai mit dem Bus ins Schullandheim Bauersberg bei Bischofsheim. Freundlicherweise wurden die Klassen abwechselnd von Herrn Wagner und Herrn Wehner begleitet. Danke dafür!
Am Bauersberg lernten die Kinder während mehrer Wanderungen die Rhön näher kennen. Neben einer Nachtwanderung zur Teufelsmühle entlang des Schwarzbaches machten sie einen Ausflug zum Rothsee, wo sie der "Geologische Pfad" auch unter die Erde führte.
Wieder zurück im Schullandheim wurden die verschiedenen Gesteinsarten der Rhön auf ihre Eigenschaften untersucht.
Schwerpunkt des "Lernens am anderen Ort" war die Wasserschule. Leiterin Frau Schmitt führte in einzelnen Workshops über mehrere Tage verteilt zum Beispiel Wasserexperimente mit den jungen Forschern durch.
Eines der Highlights war der Ausflug zum Schwarzenbach, wo die Kinder mit Keschern, Becherlupen und Co Tierchen im Wasser einfangen durften, um sie später im Labor zu mikroskopieren und vorzustellen. Hier nahm so mancher ein nicht ganz freiwilliges Bad.
Bei der witzigen Wasserrally erlebte man Wasser mit allen Sinnen und kaum einer blieb trocken. Am Ende der Woche erhielt jeder Schüler eine Urkunde als Anerkennung für die rege Beteiligung und Mitarbeit in der Wasserschule.
Auch die Freizeit kam in dieser Woche nicht zu kurz. Neben Tischkickern waren vor allem der Spielplatz zum Klettern und Toben sowie das große Schachspiel und der Bolzplatz beliebt!
Als Erinnerung an eine besondere Woche und das Ende der Grundschulzeit gestaltete jeder ein Schullandheim T-Shirt.
Am Mittwoch überraschte Frau Urban die Kinder mit einem Eis und erlebte den abendlichen Ablauf zusammen mit ihnen. Wie jeden Abend wurden alle Erlebnisse im Schullandheimtagebuch festgehalten. Danach wurde im gemeinsamen Spielkreis viel gelacht.
Den krönenden Abschluss einer erlebnisreichen Woche bildete der "Bunte Abend", den die Viertklässer mit ihren eigenen Ideen gestalten durften. So wurden z.B. ein kleines Theaterstück, ein Witz, Tanzshows, Fußballtricks und eine Modenschau aufgeführt. Auf Wunsch der Schüler gab es noch eine turbulente Kinderdisco.
Die Klassen 4a und 4b schauen zurück auf eine sonnige Woche mit ein klein bisschen Heimweh, hier und da ein Wehwehchen aber vor allem vielen neuen und spannenden Erfahrungen und Eindrücken und viel Spaß in der Gemeinschaft.
Wie wurde früher Wäsche gewaschen?
Dies erlebten die Kinder der Klassen 3a und 3b an einem Aktionstag mit den aus dem Salzhaus in Mellrichstadt geliehenen Werkzeugen von früher.
Eifrig schrubbten, wrangen, schleuderten und stampften die Kinder und erfuhren dabei, wie mühsam und anstrengend ein Waschtag zu Urgroßmutters Zeiten war.
Hurra, der Buchstabenzug fährt in den Zielbahnhof ein!
Am Freitag, den 02.Juni war es dann soweit:
Unsere diesjährigen Erstklässer, eingekleidet in ihre selbst bemalten T-Shirts, feierten ihr Buchstabenfest.
Bei vielen Aktivitäten, wie zum Beispiel Spiegellesen, Wörter fühlen, Puzzlesätze zusammenfügen, Buchstaben aus einer Suppe herauslöffeln, Wörter in einer Schnecke hüpfen und Wörter- Eierlauf, konnten die Buben und Mädchen zeigen, was sie in den zurückliegenden Monaten gelernt haben.
An den verschiedenen Stationen waren alle Sinne gefordert. Als Erinnerung an diesen ereignisreichen Tag fädelte jedes Kind noch ein Namensbändchen.
Stärkung versprach das bunte Buchstabenbuffet, das die Eltern der Schüler liebevoll vorbereitet hatten. Die Herausforderung bestand darin, dass die Eltern passende Speisen zu dem von ihrem Kind gezogenen Buchstaben mitbringen mussten. Von E wie Erdbeeren über Q wie Quarkspeise und C wie Corndogs war alles dabei.
Die Buben und Mädchen ließen sich die süßen und herzhaften Snacks gut schmecken und teilten die Leckereien mit ihren Mitschülern aus den anderen Klassen. Am Ende waren sich alle einig: So ein Fest müsste es öfters geben!
Unsere Viertklässer werden Juniorhelfer
Am 2. und 23. Mai erleben die Buben und Mädchen der 4.Klassen einen ganz besonderen Projekttag. Mit Stefan Bergmann vom BRK Bad Neustadt, seiner Praktikantin Lucia Dippert und der "Juniorhelferbande" (4 Comicfiguren) erfuhren die Kinder in einem ausgewogenen Wechsel zwischen Theorie und Praxis wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe.
Dazu gehörten allgemeine Verhaltensregeln im Notfall zu beachten und ein Fingerkuppenpflaster, einen Druckverband sowie einen Kopfverband anzulegen.
Die Kinder vertieften ihr Vorwissen zu den 5- W-Fragen eines Notrufes und erlernten die Schritte zur richtigen Lagerung in "Stabiler Seitenlage".
Außerdem wurden auch wichtige Hilfsmaßnahmen bei möglichen Verletzungen bei Wanderungen und Schulausflügen angesprochen. Der Projekttag war geprägt von Vertrauen und gegenseitigem Respekt. Wie man den Fotos ansieht, kam auch der Spaß nicht zu kurz.
Am Ende dieses Schultages erhielt jedes Kind ein Merkheft zur Ersten Hilfe und die wohlverdiente Urkunde "Juniorhelfer".
Pausensnacks, lecker und gesund !
Am 5.Mai fand der diesjährige Aktionstag zum gesunden Frühstück an der Grundschule statt. In den ersten beiden Schulstunden wurde wieder geschnippelt, gemixt, Brote bestrichen und Obst und Gemüse aufgespießt. Alle Klassen beteiligten sich fleißig. Finanziell unterstützt wurde das Projekt, wie auch in den vergangenen Schuljahren von der Firma Kerry Gold. Für das Lehrerkollegium ist es wichtig, die Kinder zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung heranzuführen.
In der Turnhalle der Grundschule entstand bis zur Pause ein leckeres Buffet, an dem sich die Buben und Mädchen bedienen konnten.
Bei der großen Auswahl fand jedes Kind seinen Lieblingspausensnack. So gab es fruchtige Smoothies, Tomaten-Mozarella-Raupen, Sandwiches, Frucht- und Gemüsespieße, Fruchtsalat, lustige Brotgesichter, Canapées und Himbeerquark.
Nach der Pause war die Teller und Platten leergefegt und die Kinder konnten frisch gestärkt weiter lernen.
Die zweite Klasse "entspannt" sich mit Klaro
Am Donnerstag, den 27.April stand die Gesundheitserziehung wieder auf dem Stundenplan. Von der Gesundheitsförderin Frau Elke Then erhielten die Kinder viele Informationen zum Thema "Entspannung". Mit einem kurzen Versuch, eine kleine Flasche möglichst lange mit ausgestrecktem Arm zu halten, startete das neue Themengebiet der Aktion "Klasse 2000". Viele Schulkinder hätten nicht gedacht, wie schwer so eine kleine 500 ml Flasche doch wiegen kann. Im Selbstversuch fanden die Buben und Mädchen selbst heraus, dass unser Körper nach Anstrengung auch wieder Entspannung braucht.
Klaro, das Maskottchen der Aktion erklärte gemeinsam mit Frau Then den Kindern, dass eine ausgeglichene Waage von Anstrengung und Entspannung im täglichen Leben wichtig ist. So sind Kopf- und Bauchschmerzen, Müdigkeit, Unruhe, aber auch Wutanfälle Zeichen für ein Ungleichgewicht der Waage.
Die Schulkinder bekamen von Frau Then eine Klarokugel geschenkt, die zur Entspannung beitragen soll. Gemeinsam überlegten sich die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten, die Kugeln sinnvoll anzuwenden. So nutzten die Buben und Mädchen ihre Klarokugel zur Massage, zum Balancieren auf einzelnen Körperteilen, zum Fortbewegen auf dem Tisch und nicht zuletzt zum Abbau von Aggressionen bei Wutattacken.
Die vierten Klassen besuchen die Stadtbücherei in Ostheim
Am Montag, den 24.04. 2017 und Dienstag, den 25.04.2017 machten sich die Klassen 4a und 4b auf den Weg zur Ostheimer Bücherei. Nach einem herzlichen Empfang durch Frau Trimbach, der Bibliotheksleiterin machten es sich die Kinder erst einmal auf der Treppe und den anderen Sitzmöglichkeiten bequem.
Frau Trimbach erzählte viel Wissenswertes über die Bücherei, zeigte Bücher aus den verschiedenen Abteilungen und stellte an die Kinder Testfragen rund um das Thema Buch und Bücherei.
Im zweiten Teil des Besuches konnten die Klassen die Bücherei auskundschaften. Jedes Kind fand ein ruhiges Plätzchen, um für sich zu schmökern.
Auch Kinder, die bereits in der Bibliothek waren, fanden Interessantes und Neues.
Zum Abschluss durften die Schüler ein tolles Plakat für ihr Klassenzimmer aussuchen.
Mehrere Schüler wollten nach diesem tollen Unterrichtsgang wieder öfter die Bibliothek aufsuchen.
Speisen (fast) wie zu Zeiten Martin Luthers
Im evangelischen Religionsunterricht der vierten Klassen bei Frau Spatz entstand die Idee für einen besonderen Aktionstag in Kooperation mit den beiden 8.Klassen der Mittelschule in Mellrichstadt.
Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Schmidt und Frau Neundorf besuchten die 4b und 4a am 27. und 31.März die Mittelschüler, die in Zweierteams jeweils mit drei Grundschülern zusammen arbeiteten.
Zubereitet wurden Schinkenkräuterfladen und ein Apfelstreuselkuchen.
Unter Anleitung der "Großen" galt es nun Gemüse und Obst zu schneiden, Getreide zu Mehl zu mahlen, Teig anzurühren und zu belegen, Schinken zu braten, Streusel zu formen und noch einiges mehr. Eifrig gingen alle gemeinsam ans Werk und arbeiteten Hand in Hand.
Nachdem die Schüler die Tische schön gedeckt hatten, wurde das Buffet eröffnet. Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen, riechen und vor allem schmecken lassen.
Tatkräftige Unterstützung für den Osterhasen
Am Freitag, den 31.März besuchten die Zweitklässer die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a um gemeinsam Osternestchen aus Gips herzustellen. Zunächst wurden Luftballons aufgeblasen und Gipsbinden in Stücke geschnitten.
Dank gegenseitiger Unterstützung entstanden nach kurzer Zeit Gipsschalen, in Form von aufgebrochenen Ostereiern.
In einem letzten Arbeitsschritt wurden die Osternester bunt angemalt.
Nun warten die Erst- und Zweitklässer darauf, dass der Osterhase die Schule in Willmars besucht und die Nestchen mit leckeren Süßigkeiten füllt.
Besuch der Viertklässer im Rathaus in Ostheim
Am Dienstag, den 21.03.2017, besuchten die Schüler der 4.Klassen das Ostheimer Rathaus. Sie erlebten noch einmal live, was sie zuvor theoretisch im Heimat- und Sachunterricht besprochen hatten.
Um 9 Uhr wurden die Kinder von Herrn Huter, dem Kämmerer der Stadt Ostheim, sowie Herrn Krick aus dem Bauamt erwartet und gruppenweise durch die Räumlichkeiten geführt. Vom Standesamt, dem Amtszimmer des Bürgermeisters, dem Bauamt bis hin zum Einwohnermeldeamt mit Fundbüro erforschten die Schulkinder interessiert das Rathaus. Überall konnten sie ihre zahlreichen Fragen stellen und bekamen konkrete Antworten. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erklärten und zeigten geduldig ihre Arbeit.
Die Besuchszeit ging viel zu schnell vorbei, sodass sogar noch einige Fragen offen blieben. Deswegen freuen sich die Viertklässer, mit ihren Klassenleitungen Frau Neundorf und Frau Schmidt auf einen Gegenbesuch des Bürgermeisters Herrn Waldsachs im Schulgebäude in Willmars.
Klasse 2000 - die Erstklässer starten durch
Auch die Klassen 1a und 1b der Grundschule Ostheim nehmen am Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung teil. Am Dienstag, den 21.April brachte Frau Then mit dem Programm "Klasse 2000" die Schüler der beiden ersten Klassen in Schwung. Mit Bewegungsspielen und tollen Aktionen lernten die kleinen Forscher viel über die Atmung.
Klasse 2000 - "Der Weg der Nahrung in unserem Körper!"
Im Rahmen des Projektes "Klasse 2000" beschäftigten sich die Zweitklässer mit dem Weg der Nahrung in unserem Körper. Wie bereits im vergangenem Schuljahr besuchte die Physiotherapeutin Frau Elke Then, als Gesundsheitsförderin, die Kinder im Schulhaus in Willmars.
Zunächst galt es, kleine Brotstücke 30 mal zu kauen, um erste Geschmackserfahrungen zu sammeln.
Mit Hilfe einer Kopie verfolgten die Buben und Mädchen den Weg der Nahrung in unserem Körper. Die einzelnen Organe wurden benannt. Kaum zu glauben, dass der menschliche Dick- und Dünndarm insgesamt eine Länge von 4,5 Meter hat.
Bei einem Versuch wurde den Kindern verdeutlicht, dass der Mensch auch im Kopfstand kauen bzw. schlucken kann. Dies ermöglichen Muskeln in unserer Speiseröhre. Die Verdauung beginnt somit bereits im Mund. Die Zweitklässer erfuhren etwas über "schwere" Speisen, die einem lange im Magen liegen und leicht verdauliche Lebensmittel.
Anschließend erlebten die Kinder bei einem Spiel hautnah den Weg der Nahrung. Sie durften sich als ein Lebensmittel den Weg durch den Körper bahnen.
Das neu erworbene Wissen wurde am Ende der Unterrichtsstunde in einem Lückentext gesichert.
Startschuss zur nächsten Runde des Präventionsprogramms "Klasse 2000" der AOK
Am Montag, den 10.März 2017 startete die neue Runde des Präventionsprogramms "Klasse 2000" für die Erstklässer der Grundschule Ostheim. Die Gesundheitskasse AOK übernimmt die Finanzierung des Projektes, welches auf die nächsten vier Jahre angesetzt ist. DieThemen "Gesundes Essen und Trinken", "Bewegen und Entspannung", "sich selbst mögen und Freunde finden" sind nur einige Inhalte, mit denen sich die Schulkinder in diesem Schuljahr auseinandersetzen werden. Als "Gesundheitsförderin" wird Frau Elke Then, Physiotherapeutin, neben den Klassenlehrkräften die Kinder in den gesundheitlichen Themen unterrichten. Für Herrn Frank Dünisch, Direktor der AOK Geschäftstelle in Schweinfurt ist das große Ziel der Aktion, " den Kindern zu vermitteln, wie wichtig es ist, auf die eigene Gesundheit zu achten". Am Montag übergab Herr Dünisch persönlich die Patenschaftsurkunden an die Schulleiterin Frau Urban. In diesem Schuljahr werden die 37 Erstklässer, als auch die 23 Zweitklässer an dem Gesundheitsprogramm teilnehmen. Mit dem Patenschaftsbeitrag werden der Einsatz eines "Gesundheitsförderers", die Unterrichtsmaterialien für die Kinder sowie die Organisation unterstützt. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.klasse 2000.de.
"Blicki blickt`s" - Verkehrserziehungstag für die Erst- und Zweitklässer"
Um das Thema "Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr?" ging es am Montag, den 20.Februar bei den Schülern der ersten und zweiten Klassen. Das fröhliche Känguru "Blicki" kam persönlich nach Willmars um den Kindern spielerisch das korrekte Verhalten auf dem Schulweg beizubringen. Das Entsorgungsunternehmen Suez hat die Aktion "Blicki blickt`s" ins Leben gerufen und besucht Schulen im ganzen Bundesgebiet. "Blicki", das Maskottchen der Aktion ist auf dem Weg zum Supermarkt, um Zutaten für das Backen von Keksen zu kaufen. Das Tier macht im Straßenverkehr aber einiges falsch. Die Buben und Mädchen durchliefen am Montag Vormittag insgesamt 4 Stationen, bei denen sie spielerisch richtiges Verhalten gezeigt bekamen.
An der ersten Station lernten die Kinder in einem Hörspiel "Blinki" kennen und mussten feststellen, dass das Känguru im Straßenverkehr so allerhand falsch macht. Durch fehlenden Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern, gefährliches Überqueren der Straße, ungleichmäßiges Beladen des Fahrrades ... wurden die Schülerinnen und Schüler auf gefährliche Situationen hingewiesen.
Bei der zweiten Station durften die Kinder Platz im Führerhaus des Müllautos nehmen und den "Toten Winkel" des LKW´s und dessen Ausmaße live erleben.
An der dritten Station erfuhren die Buben und Mädchen viel über den Brems- und Anhalteweg. Sie durften bei einem Sprint selbst herausfinden, wie lange es dauert, bis man bei einem Bremsmanöver vollkommen zum Stehen kommt. Der Bremsweg eines LKW´s ist dabei natürlich um einiges länger.
Interaktiv ging es am Ende beim Schwarz-Lichter-Theater zu. Die Kinder konnten ihr neu erworbenes Wissen bei einem Quiz unter Beweis stellen.
Nach der Quizrunde wartete "Blinki" persönlich auf die Kinder, um ihnen seine selbst gebackenen Kekse, Urkunden und eine Plüschfigur zu überreichen.
Alle Kinder waren sich einig:
"Blinki" darf uns jederzeit wieder in Willmars besuchen!
" Der Schulweg- Fremder Mann "
Die Polizisten Herr Rochler und Herr Beetz führten mit den beiden ersten Klassen am Montag, den 13.02.2017, ein Sicherheitstraining zu den Themen " Schulweg" und "Ich gehe nicht mit Fremden mit" durch. Im Rollenspiel wurden wichtige Verhaltensregeln mit den Schülern besprochen und trainiert.
Wichtig ist auch, dass Eltern mit ihren Kindern den Merkzettel, den alle Kinder von den Polizisten erhalten haben, nochmals zu besprechen.
Denn: "Es gibt Fehler, die man "wegradieren" kann, aber manche Fehler sind nicht wieder gut zu machen", betonte Herr Rochler mit Nachdruck.
Hurra, es hat geschneit!!!
Der viele Schnee in Willmars lockte alle Schulkinder ins Freie! Mit viel Freude suchte sich jede Klasse einen geeigneten Schlittenberg. Warm eingepackt trotzten die Buben und Mädchen den eisigen Temperaturen von minus 14 Grad Celsius und rodelten mit viel Freude.
Große Hilfe der "kleinen Leute"
Bereits zum fünften Mal beteiligte sich die Grundschule Ostheim an der alljährlichen "Weihnachtstrucker-Aktion" der Johanniter Unfallhilfe. Wie bereits in den Vorjahren spendeten die Eltern der Klassen 1, 2 und 3 fleißig Lebensmittel, Hygieneartikel und Malsachen für bedürftige Familien in osteuropäischen Ländern. Nach einer festgelegten Packliste wurden Pakete in den einzenen Klassen gepackt und die Kartons weihnachtlich verziert.
Die Eltern der beiden vierten Klassen unterstützten die Aktion zunächst mit Geldspenden. Am 6.Dezember machten sich dann die Viertklässer mit ihren Klassenleitungen Frau Schmidt und Frau Neundorf auf den Weg zum Willmarser Dorfladen. Es wurden Preise und Waren verglichen, die Maßeinheiten Gramm und Kilogramm wiederholt und am Ende zusammengerechnet, ob das Geld für die Waren ausreicht. Sachrechnen einmal praktisch umgesetzt!
Schließlich kamen bei allen sieben Klassen stolze 21 gepackte Pakete, welche einen Einzelwert von ca. 35 € haben, zusammen. Das gesamte Kollegium bedankt sich bei allen Eltern für die großzügigen Sach- und Geldspenden. Ein weiterer Dank gilt dem Team des Dorfladens Willmars für die Sachspenden und die freundliche Unterstützung bei der Realisierung des Einkaufs-projektes.
Das Christkind und eine Engelsschar eröffnen den
Ostheimer Weihnachtsmarkt
Am Samstag, den 26. November wurde der diesjährige Ostheimer Weihnachtsmarkt eröffnet. Dabei begrüßten einige Drittklässer die Marktbesucher mit Gesang und Gedichten. Begleitet wurden die Sänger mit Blockflöten, Orff-Instrumenten und Klangstäben.
Verkleidet als Engelchen und Christkind sangen die Kinder unter anderen das Weihnachtslied "Dicke rote Kerzen" und "Morgen Kinder wird`s was geben" und trugen ein Kerzengedicht vor. Das Christkind eröffnete anschließend gemeinsam mit seinen Engelchen mit einem Prolog das Marktgeschehen.
Bundesweiter Vorlesetag 2016 - wir waren dabei!
Am Freitag, den 18.November fand wieder der bundesweite Vorlesetag statt. Die Initiatoren des Vorlesetags, DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung, wollen mit dem Aktionstag ein öffentlichwirksames Zeichen für das Lesen setzen und Freude am (Vor-) Lesen wecken. Damit sollen langfristig die Lesekompetenz bei den Kinder gefördert werden. Die Zweitklässer der Grundschule Ostheim bereiteten sich bereits seit zwei Wochen auf diesen Vorlesetag vor. Hatten die Schülerinnen und Schüler für ihre Vorleseaktion die Buben und Mädchen des Willmarser Kindergartens eingeladen. Aufgeteilt in zwei Vorlesegruppen lauschten die Kleinen den Schulkindern, als sie die Bilderbücher "Meine Brille kann zaubern", Molly Maulwurf baut ein Haus", "Kind ist Kind" und dem Kinderbuchklassiker "Irgendwie Anders" vorlasen.
Die beiden dritten Klassen luden sich für eine Schulstunde die Erstklässer zu sich ein. Die Buben und Mädchen hatten es sich im Klassenzimmer gemütlich gemacht und trugen Geschichten aus ihrem "Piri Lesebuch" vor. Gespannt hörten die Erstklässer den Erzählungen zu.
vvvvv
Nach so viel Begeisterung bei allen Beteiligten soll es im nächsten Jahr eine Wiederholung dieser Aktion geben.
Angebote der Workshops zum Bastelnachmittag am 17.November
Wir basteln Lichterketten 4,50 € Wir befilzen Etuis in Nadelfilztechnik
und schließen diese mit einem Lederband 4,50 €
Wir gestalten Teelichthalter mit Wir gestalten Holzlaternen 4 €
Weihnachtsbäumen 3 €
Wir gestalten Weihnachtsbäumchen 50 ct
Wir basteln Weihnachtskarten 1 € Wir nähen Filzbäume 3 €
Wir basteln Bäume als Fensterdekoration 2 € Wir prickeln weihnachtliche Tischlaternen 1,50 €
Dank Spende bleibt die Grundschule Ostheim "in Bewegung"
Am Dienstag besuchte Frau Elke Then und Herr Horst Knorr vom Physiozentrum "Aktiv & Gesund" erneut die Grundschule Ostheim. Als Überraschung überbrachten die Beiden einen Spendenscheck in Höhe von 250 €. Damit spendete Frau Then einen Teil ihres Honorars, welches sie für ihre Referententätigkeit am "Tag der Gesundheit und Nachhaltigkeit" erhielt an das Lehrerkollegium zurück. Somit ist bereits ein finanzieller Grundstein für eine Wiederholung eines solchen Projekttages gelegt. Die Firma Sport Manns sponserte der Schule noch weitere drei Fußbälle. Frau Urban freute sich mit den Kindern über den unverhofften Geldsegen und die Sachspende!
"Tag der Gesundheit und Nachhaltigkeit" an der Grundschule Ostheim
Anlässlich der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit fand an der Grundschule Ostheim ein Aktionstag statt. Im Mittelpunkt stand dabei das Ziel, körperliche Energien zu mobilisieren und zur Erhaltung der Gesundheit Impulse für ein gesundes Alltagsleben aufzunehmen. In verschiedenen Workshops, die auf das Schulgebäude und die Turnhalle verteilt waren, wurde allerlei Geschick, Konzentration und Koordination von den Schülern gefordert.
So standen unter anderen ein Yogakurs, Staffelläufe, ein Hindernisparcours, Atmungsübungen, ein Tanzworkshop, Rückenprävention und Ballkoordination auf dem Program. Die Inhalte brachten einen Wechsel zwischen Ruhephasen und körperlich sportlichen Herausforderungen.
In der Pause konnten sich die Kinder mit frisch gepressten Fruchtsaftmix am Smoothiestand erfrischen.
Finanziell unterstützt wurde dieser Aktionstag durch die AOK Bayern.
Erntezeit an der Grundschule Ostheim
Nach dem Verteilen von 120 Kohlpflanzen im Frühjahr durch den Obst - und Gartenbauverein Ostheim (OGV) und der fleißigen Pflege durch die Schulkinder galt es nun den größten Kohlkopf zu prämieren. Einige fleißige Gärtner hatten ihre Prachtexemplare bereits am 3.Oktober, im Rahmen des Erntedankfestes in die Markthalle Ostheim gebracht und wiegen lassen.
Eine zweite Chance hatten die übrigen Buben und Mädchen am heutigen Freitag. Herr Bubenik und Herr Hippeli besuchten die Buben und Mädchen im Schulhaus in Willmars und wogen das mitgebrachte Gemüse.
Als Siegerin des diesjährigen Wettbewerbs konnte schließlich Arya Korell ausgezeichnet werden. Ihr Kohl brachte stolze 6800 g auf die Waage. Die Viertklässerin konnte sich über einen Pokal, eine Urkunde sowie einen Sachpreis freuen. Ihr folgte auf den 2. Platz Hannes Hofmann (Kohlgewicht 3550 g). Die dritten Plätze belegten Jakob Radina und Leon Korell mit einem Kohlgewicht von je 3400 g.
Die Schulleiterin Frau Stephanie Urban dankte dem engagierten Obst- und Gartenbauverein für deren große Mühe bei der Durchführung des diesjährigen Wettbewerbs.
Verkehrsunterricht der vierten Klassen
Vom 20.September bis zum 18.Oktober 2016 fand einmal wöchentlich der Verkehrsunterricht im Verkehrsgarten in Mellrichstadt unter polizeilicher Aufsicht statt.
Hier vertieften die Kinder die im Klassenzimmer gesammelten theoretischen Kenntnisse zum sicheren Fahrradfahren in der Praxis. In den fünf Einheiten stand vor allem das richtige Rechts- und Linksabbiegen im Vordergrund.
Desweiteren übten die Kinder das Fahrradfahren an Kreuzungen mit Verkehrsschildern und Ampeln sowie das Umfahren von Hindernissen wie z.B. an einer Baustelle.
In so manchen Situationen wurden den Schülern die Wichtigkeit der Einhaltung bestimmter Vorfahrtsregeln sowie die notwendige Beachtung des Gegenverkehrs bewusst.
In der letzten Einheit am 18.Oktober schlossen die Viertklässer den Verkehrsunterricht mit der praktischen Prüfung ab und erhielten alle ihren lang ersehnten Fahrradführerschein sowie in einem Fall einen Ehrenwimpel für besonders herausragende Leistungen.
Kleine Köche ganz groß!
Für die Kinder der 2.Klasse war das Thema "Gemüse" zentraler Inhalt des Heimat- und Sachunterrichts. Nachdem die Buben und Mädchen nun schon viele Kenntnisse zu diesem Unterrichtsthema vorweisen konnten nahmen sie gerne mit ihrer Lehrerin Frau Urban eine Einladung der Mittelschüler aus Mellrichstadt an. Am Freitag, den 14.Oktober stand ein gemeinsames Gemüseprojekt unter der Leitung der Lehrkraft Frau Spatz auf dem Programm. Mit selbsthergestellten Puzzles und Memories stimmten die Achtklässer die Grundschüler auf das Thema ein.
Nach einer kurzer Einweisung und der Einteilung in Gruppen machten sich die kleinen Köche, ausgerüstet mit Schürzen, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 M an die Arbeit.
An diesem Tag galt es folgende Gerichte zuzubereiten: Kürbissuppe, Ofengemüse, Gemüsegratin, Zucchini- und Karottenmuffins, Smoothies und Gemüsepizza. Unter Anleitung der "Großen" galt es nun Gemüse zu putzen und zu schneiden, Kräuter aus dem Schulbeet zu holen, zu mixen, zu rühren und zu schneiden.
Alle waren mit Eifer und Freude bei der Sache!
Bevor es schließlich hieß: "Das Buffet ist eröffnet!" wurden die Tische schön gedeckt.
Da Arbeit bekanntlich hungrig macht griffen alle Beteiligten kräftig zu und ließen sich ihre selbst zubereiteten Mahlzeiten gut schmecken.
Alle waren sich einig, dass "gesund" auch lecker sein kann und so ein Aktionstag auf alle Fälle eine Wiederholung finden muss!
Grundschulaktionstag Handball für die Schülerinnen und Schüler
der zweiten und dritten Klassen
Am Freitag, den 30.September standen für die Zweit- und Drittklässer zusätzliche zwei Sportstunden auf dem Programm. Frau Denise Zimmerer und Frau Heike Pfeiffer, Trainerinnen des Handballvereins Mellrichstadt besuchten die Grundschule in Willmars. Beim Grundschulaktionstag lernten die Buben und Mädchen in jeweils einer zweistündigen "Schnupperhandballstunde" das Spielen mit Hand und Ball kennen.
Nach einem Aufwärmspiel bauten die Trainerinnen gemeinsam mit den Kindern einen Stationenzirkel auf. Bei den Übungen waren Geschicklichkeit und Ballkoordination gefordert. So mussten die Kinder beispielsweise einen Ball im Krebsgang transportieren, eine Weichbodenmatte hüpfend auf einem Bein überqueren oder mit dem Ball drippelnd eine Slalomstrecke durchlaufen.
Nach erfolgreichem Absolvieren der sechs Stationen erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde.
Am Ende des 80 minütigen Trainings stand ein Übungsspiel auf dem Programm. Die Kinder waren mit viel Eifer und Motivation dabei. Wer nun Spaß am Handballspiel gefunden hat wurde von den Trainerinnen zum regelmäßigen Training, jeweils freitags nach Mellrichstadt eingeladen.
Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnisses der Elternbeiratswahl
2016/17
Als Elternbeiratsmitglieder wurden gewählt:
1. Stefanie Chlebowy 65 Stimmen
2. Angelique Beck 64 Stimmen
3. Bianca Hofmann 56 Stimmen
4. Heike Dankert 47 Stimmen
5. Michael Wagner 46 Stimmen
6. Beate Michel 45 Stimmen
7. Andrea Schmitt 42 Stimmen
8. Matthias Wehner 42 Stimmen
9. Dunja Malzer 40 Stimmen
Die Wahlordnung und die Verteilung der restlichen abgegebenen Stimmen hängen im Schulhaus Willmars aus.
Besuch auf dem Bauernhof Just
Am 22.September 2016 besuchten die beiden dritten Klassen den Bauernhof Just in Ostheim. Nach einer freundlichen Begrüßung erklärte Frau Just den Kindern Wissenswertes über die Kartoffelpflanze, ihre Herkunft, Gefahren für die Kartoffel und deren Ernte.
Danach war tatkräftige Hilfe bei der Kartoffelernte gefragt. Getreu dem Motto "schnelle Hände, schnelles Ende" sammelten die Schüler mit großem Eifer zwei Reihen Kartoffeln auf.
Dafür hatten sie sich dann eine Stärkung verdient. Es gab Pellkartoffeln mit Kräuterquark, was sich alle bei schönsten Sonnenschein schmecken ließen. Zum Abschluss bastelten alle noch ihren "Kartoffelkönig" und zeigten sich dabei von ihrer kreativsten Seite. Insgesamt war es ein sehr informativer und kurzweiliger Vormittag, der den Kindern in guter Erinnerung bleiben wird.
1 " Unsere Erstklässer"
" Der Ernst des Lebens "
Am Dienstag, den 13.September 2016 war es für 40 Kinder der Grundschule Ostheim endlich soweit! Die Schulränzen und Zuckertüten standen bereit! Aufgeregt, aber auch mit Vorfreude machten sich die ABC-Schützen das erste mal auf den Weg zur Schule. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Dorfkirche Willmars wurden die Schulanfänger von Frau Urban begrüßt. Die zweite Klasse hieß die neuen Mitschüler mit dem Lied: "Alle Kinder lernen lesen" willkommen. Die Theatergruppe der Klasse 3b überraschte die Buben und Mädchen, sowie die vielen Gäste mit ihrem Theaterstück "Dornröschen".
Anschließend nahmen die beiden Erstklasslehrkräfte Frau Kiesewetter und Frau Virus ihre Schützlinge in Empfang. Der Elternbeirat bot für die Gäste in der Turnhalle Kaffee, Kuchen an.
Die Grundschule Ostheim wünscht allen
schöne, erholsame Sommerferien!
"Mädels sorgten beim Schoppen für einen warmen Geldregen"
Kurz vor den Sommerferien gab es strahlende Gesichter an der Grundschule Ostheim. Das "Mädl-Flohmarkt-Team" überreichte der Schulleiterin Frau Urban symbolisch einen Scheck über 150€. Bereits zum zweiten Mal fand dieser besondere Flohmarkt in Ostheim statt. An 26 Ständen wurden Second-Hand-Kleidung in allen Größen für Mädchen jeden Alters angeboten. Rund 500 Besucher ließen das Event am Sonntag, 12.Juni zu einem riesigen Erfolg werden. Frau Urban nahm stellvertretend für die ganze Schulfamilie den Scheck dankend entgegen. Im neuen Schuljahr soll die Geldspende für einen Aktionstag zum "Gesunden Frühstück" genutzt werden. Die Grundschule bedankt sich recht herzlich für den großzügigen Geldbetrag.
Die Schulfamilie Ostheim verabschiedet Frau Gabi Haid in den
wohlverdienten Ruhestand
Am Dienstag, den 26.Juli 2016 verabschiedete sich die Schulfamilie Ostheim von der beliebten Lehrerin Frau Haid. Nach fast 40 Jahren aktivem Schuldienst beginnt nun für die Pädagogin der wohlverdiente Ruhestand. In einer kleinen Feier sagten die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse zunächst auf Wiedersehen. Die Erstklässer überbrachten ihrer Religionslehrerin Engelswünsche zum Ruhestand.
Ein Schutzengel soll auch in Zukunft über sie wachen. Die Zweitklässer sangen das Lied "An meinem Fahrrad ist alles dran" und nahmen damit Bezug auf Frau Haids Hobby Radfahren.
Passend zu der Englischlehrerin stimmten die Drittklässer das Lied "I like the flowers" an.
Die Theaterkinder der 2.Klasse brachten unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Leipold das Märchen "Schneewittchen" auf die Bühne.
In einem zweiten Teil begrüßte Schulleiterin Frau Stephanie Urban zahlreiche geladene Gäste, spiegelten diese doch die hohe Wertschätzung der Lehrerin wieder. Mit einem bunten musikalischen Programm aus Gitarrenspiel, Keyboard- und Flötenstücken, Tanzeinlagen und verschiedenen Grußworten bereiteten die Akteure der scheidenden Pädagogin einen fröhlichen Abschied.
Dabei sprach Steffi Chlebowy, Elternbeiratsvorsitzende, Erich Schmitt, ehemaliger Rektor der Grundschule, Doris Weidenhammer, Personalratsvertreterin und Frau Urban dankende Worte. In einer originellen Interpretation des Liedes "Eine Insel mit zwei Bergen" aus der Augsburger Puppenkiste verwies das Lehrerkollegium auf ihr gemeinsames Geschenk, einem Städtetrip nach Augsburg. Ein Abschlusszug, rollte am Ende durch die Aula. Dabei hatte der Hausmeister Hubert Lorenz die Rolle des Schaffners inne und Frau Urban hatte im Führerhaus der Lok Platz genommen.
Bevor die Feier mit dem Potpourri "Rock you" endete, verabschiedete sich die Lehrerin von ihrem Kollegium. Die Kinder ihrer Klasse überraschte sich mit selbstgebackenen Buchstaben, die das Wort "ADE" ergaben.
"Manege frei" für den Zirkus Pompitz
Am Freitag, den 22.Juli und Samstag, den 23.Juli war es nun endlich soweit! Da hieß es "Manege frei" für alle Zirkuskinder! Die Buben und Mädchen der Grundschule Ostheim zeigten in zwei ausverkauften Vorstellungen, was sie in den zurückliegenden Tagen mit dem Team des Zirkus Pompitz einstudiert hatten. Mit viel Eifer und hoher Disziplin ging so manches Kind über seine Grenzen hinaus! Der Lohn für die kleinen Artisten, die Bodenakrobaten, Clowns, Zauberer, Jongleure und Fakire war der begeisterte Applaus des Publikums.
Zirkus Pompitz an der Grundschule Ostheim
Am Montag, den 18.Juli war der lang ersehnte Tag da! Der Zirkus Pompitz schlägt wieder für eine Woche seine "Zelte" in der Grundschule Ostheim auf, was das Team bereits vor drei Jahren schon einmal an der Grundschule Ostheim zu Gast. Zunächst lernten alle Schulkinder die möglichen Workshops kennen. So haben die Buben und Mädchen die Möglichkeit aus folgenden Workshops ihren Favoriten auszuwählen: Fakire, Bodenakrobaten, Laufseil, Artisten, Clowns, Zauberer, Jonglage. Mit einem bunten Programm zur Einstimmung ließ das Team des Zirkus Pompitz den Klassen "Zirkusluft" schnuppern, bevor es am Dienstag mit dem Training losgeht.
Die Viertklässer entdecken Spuren aus alter Zeit in Ostheim
Dass Ostheim ein sehr altes Städtchen ist, in dem noch Spuren aus dem Mittelalter zu finden sind, erfuhren die Schüler der vierten Klassen unter fachkundiger Führung von Frau Zuber-Maisch, die sich auch entsprechend "gewandet" hatte.
Sie zeigte den Kindern einen alten Stich, auf dem eine frühe Ansicht von Ostheim dargestellt ist, führte sie zur Niklauskapelle, dem Rathaus und domonstrierte auch, wie es war, wenn man in einer sogenannten "Schandgeige" am Pranger stehen musste.
Danach wurde es gruselig, denn die Kinder durften mit Fackeln den unterirdischen Gang zur Kirchenburg erkunden.
Zum Schluss lernten sie noch die Kirchenburganlage kennen, ein Bauwerk, das in Deutschland einmalig ist. Am kommenden Wochenende wird die Geschichte Ostheims "verlebendigt", wenn der Kroatensturm auf die Kirchenburg aufgeführt wird. Hoffentlich können viele Kinder dieses Schauspiel miterleben.
Bundesjugendspiele an der Grundschule Ostheim
Auch in diesem Jahr hieß es wieder an der Grundschule Ostheim "Auf die Plätze, fertig, los"! Nach einer gemeinsamen Aufwärmung, die in diesem Jahr von den Lehrerinnen Frau Neundorf und Frau Schmidt gestaltet wurden, eiferten die Schulkinder mit Ehrgeiz und Elan im Vierkampf um die Punkte. Über eine Siegerurkunde konnten sich schließlich 39 Kinder freuen. 19 Buben und Mädchen konnten als Lohn für ihre Mühe eine Ehrenurkunde in Empfang nehmen.
Rope skipping an der Grundschule
Am 4.Juli nahm die dritten Klassen am Seilsprung Workshop "Skipping hearts" der Deutschen Herzstiftung teil. Die Jungen und Mädchen probierten sowohl verschiedene Einzelsrpünge als auch Sprünge mit dem Partner aus.
Das Highlight war die Vorführung aller geübten Sprungarten vor den Eltern und der ersten Klasse.
Zeitreise in Omas Kindheit
Am Freitag, den 1. Juli machte sich die erste Klasse zu eine Zeitreise in Omas Kindheit ins Freilandmuseum nach Fladungen auf. Auf dem Programm stand der Aktionstag "Erdäpfel in der Früh" und eine Museumsrallye. Die Museumsführerin Frau Hermine Fick, in Tracht aus früherer Zeit gekleidet, erwartete die Kinder am Leutershausener Dreiseithof.
Mithilfe von Bilder erhielten die Kinder einen Einblick in das beschwerliche Leben früherer Zeiten. Nach einer Besichtigung des ehemaligen Bauernhofes ging es an die Arbeit. Die Kinder stellten mit dem Butterfass eigene Butter her, welche später in Holzmodeln gedrückt wurde und so ihr schönes Muster erhielt.
Die Buben und Mädchen halfen beim Anschüren des Herdes und dem Dämpfen der Kartoffeln. Die Kochzeit wurde mit einem Blick in den angrenzenden Kräutergarten und dem Stall überbrückt. Die Erstklässer durften sich beim Melken einer Kuh versuchen. Bei einem Rundgang durch das Museumsgelände besuchten die Kinder ein altes Schulhaus, die Dorfkirche des Museums und einige Bauernhäuser. Aber auch einige Tiere, wie Enten, Hasen, Schafe, Ziegen und Bienen konnten die Schülerinnen und Schüler entdecken.
Zur Mittagszeit wurde der Hunger mit selbst hergestellter Butter, gedämpften Erdäpfel und frischen Bauernbrot gestillt.
Eine Lesenacht in der Schule
Am 16.Juni war es endlich soweit. Um 19 Uhr trafen die Schüler der beiden 3.Klassen bepackt mit Schlafsäcken , Isomatten, Taschenlampen und Lieblingsbüchern im Schulhaus in Willmars ein. Aber bevor es an das Herrichten der Schlafplätze in den Klassenzimmern ging, begrüßten die Kinder und die beiden Klassenleitungen Frau Schmidt und Frau Neundorf zunächst einmal Catharina Clas, eine junge Ostheimer Kinder- und Jugendbuchautorin, die aus ihrem Werk "Anton aus der Amselgasse" vorlas.
Nach der Lesung machten es sich die Kinder gemütlich und durften dann frei entscheiden, ob sie lieber weiteren Vorlesungen ihrer Lehrerinnen zuhören oder selbst zum Buch greifen und lesen wollten.
Frau Trimbach aus der Stadtbücherei in Ostheim stellte für die Lesenacht den Kindern eine tolle Leihbücherkiste zur Verfügung, bei der für jeden Geschmack etwas dabei war.
Aber auch in den mitgebrachten Lieblingsbüchern wurde kräftig geschmökert. Nach einem gemeinsamen Abendsnack vom reichhaltigen Buffet, das die Eltern freundlicherweise mitgebracht hatten, wurden schließlich um 22 Uhr das Licht in den Klassenzimmern gelöscht. Bis sich jedoch das letzte Kind von seinem spannenden Buch lösen und einschlafen konnte, vergingen noch einige Zeit.
Hurra, wir sind Lesemeister!
Am 29.Juni 2016 war es nun endlich soweit! Die Buben und Mädchen der ersten Klasse haben seit Schuleintritt alle fleißig das Lesen und Schreiben geübt und können sich nun auch fremde Texte erschließen. Na wenn das nicht ein Grund zum Feiern ist!
Die fleißigen Eltern hatten für unser ABC-Fest leckere Speisen zubereitet und mit in die Schule geschickt. Bevor das große Buffet aber geräubert wurde stellten die Kinder ihr Können unter Beweis. Frau Klaus und Frau Urban hatten insgesamt neun Stationen für die Schülerinnen und Schüler vorbeitet. So galt es spiegelbildliche Wörter zu lesen, verrückte Sätze in die richtige Reihenfolge zu bringen, Namensarmbänder zu basteln, bestimmte Buchstaben in Zeitungsberichten zu finden, Purzelwörter zu lösen und Jusirmappen mit den eigenen Namen zu bekleben.
In der Pause stärkten sich die hungrigen Schüler bei Götterspeise, Pfannekuchen, Ananasstücke, Nudelsalat, Erdbeerquark .... Zum Abschluss des Festes wurde jedem Kind eine Urkunde überreicht
Gesucht wird der schwerste Krautskopf!
Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Ostheim war in den letzten vier Wochen wieder überaus aktiv. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Blumenmarkt und dem Maifest im Vereins-Lehrgarten Rod stand nun eine neue Aktion mit der Grundschule Ostheim auf dem Programm. 120 Krautpflanzen wurden von den Gartenfreunden an die Grundschule ausgegeben. Die Kinder können nun die Entwicklung der Pflanzen beobachten und beim traditionellen Herbstfest des Obst- und Gartenbauvereins am 3.Oktober werden die Krautsköpfe gewogen und die Gewinner ermittelt.
Mit dem Fahrrad ins Schullandheim
Die Klassen 4a/b bereiteten sich seit Anfang April auf ihren Schullandheimaufenthalt in Rappershausen vor:
Am 6.April fand das Fahrradfest in Willmars statt. Dort trainierten die Kinder an 12 Stationen Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit auf dem Fahrrad.
Bei zwei weiteren Probetouren nach Fladungen und Frickenhausen (Mittelstreu-Streutal zurück nach Ostheim) wurde die Ausdauer und Kondition gesteigert. Die brauchten die Kinder, Lehrkräfte und Eltern für die 25 Kilometer weite Radtour nach Rappershausen!
Am Montag, den 9.Mai fuhren die beiden Klassen dann bei strahlendem Sonnenschein früh um 8 Uhr los, kamen pünktlich um 12 Uhr in Rappershausen zum Mittagessen an und lernten das schöne Schullandheim und Außengelände kennen. Am Abend wurden die Fahrrad- T-Shirts bemalt.
Am Dienstag, fuhren die Kinder mit dem Bus nach Mellrichstadt und besuchten das Salzhaus. Herr Rudolf Mauder begeisterte alle mit seiner Darbietung, wie aus Flachs Leinen hergestellt wird.
Nachmittags stand eine Radtour zum grünen Klassenzimmer auf dem Programm und die Buben und Mädchen hatten viel Spaß bei den Waldspielen. Der Tag endete mit einem Grillabend.
Am Mittwoch ging es mit dem Fahrrad nach Irmelshausen zum Ziegenhof. Dort durften die Kinder die Ziegen füttern, lernten viel über die Aufzucht und Haltung von Ziegen und ließen sich den leckeren Ziegenfrischkäse gut schmecken.
Anschließend wurde zum Irmelshäuser Badesee geradelt und alle vergnügten sich mit Sand- und Wasserspielen.
Am Abend kam Herr Armim Meißner-Then und übte mit den Buben und Mädchen allerlei Kunststücke und Sketche ein.
Am Donnerstag fuhren die beiden Klassen mit dem Rad nach Höchheim und machten "Gewässeruntersuchungen" an der Milz.
Weiter ging es noch einmal zum Badesee und schließlich zurück ins Schullandheim, um zu packen. Am "Bunten Abend" führten wir alle unsere vorbereiteten Musikstücke, Theaterszenen, Tänze, Sketche und Kunststücke vor. Da war allerhand geboten!
Am Freitag, den 13.Mai hieß es Abschied nehmen (der Himmel weinte ein paar Tränchen) und die Kinder, Lehrkräfte und Begleitpersonen fuhren zurück nach Ostheim. Das Gepäck wurde dankenswerterweise mit Autos von einigen Eltern befördert.
Eine wunderschöne Woche war zu Ende, die sicher allen in guter Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank allen Mitfahrern und Eltern für die hilfreiche Unterstützung!
Lateinamerika Dreidimensional
Am Mittwoch, den 27. und Donnerstag, den 28. April begrüßten die Schulkinder der Grundschule Ostheim den peruanischen Musiker Carlos Sanchez-Chinen. Im Gepäck hatte der studierte Musiker und Pädagoge neben einer Vielzahl von Instrumenten, Kostümen und Bildmaterial auch einen Fundus von Wissen und Erzählungen übr Lateinamerika.
Bei dem multimedialen Vortrag war aktive Schülerbeteiligung gefragt. Mittels verschiedener Medien, wie sehr eindrucksvolle Fotografien, live gespielter traditioneller Musik Südamerikas sowie einem Sammelsurium von lateinamerikanischen Instrumenten und landestypischer Kleidung tauchten die Kinder in die Welt Südamerikas ein.
Die Buben und Mädchen hatten die Gelegenheit gemeinsam zu musizieren, zu tanzen und Kleidung aus- und anzuprobieren. So hatten die Schulkinder die Möglichkeit diese fremde Kultur mit vielen Sinnen zu erfassen.
Ein kleines Musikinstrument, eine Ocarina konnte zum Abschluss des Vortrages von jedem Kind als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.
Gesundes Frühstück an der Grundschule Ostheim
Am Freitag, den 23.April freuten sich die Buben und Mädchen besonders auf die Pause. Lockten an diesem Tag doch viele gesundes Köstlichkeiten. Auch in diesem Jahr hatte sich die Grundschule wieder an dem von der Firma "Kerry Gold" ins Leben gerufene "Gesundes Pausenfrühstück" beteiligt. Finanziell von Kerry Gold unterstützt galt es an diesem Vormittag einmal mehr eine Vielzahl von gesunden Lebensmitteln zu Pausensnacks zu verarbeiten.
In Zusammenhang mit dem Lebensmittelhersteller ist es das Ziel, die Schulkinder durch ein ausgewogenes, gesundes Frühstück fit für den Schulalltag zu machen. Die Buben und Mädchen erkannten schnell die wohlschmeckenden Snacks. In arbeitsteiligen Gruppen bereitete jede Klasse "ihre Pausensnacks" zu.
Schließlich füllte sich das Buffet u.a. mit Himbeerquark, fruchtigen Obstsalat, Tomatenmozarella-Spießchen, Brotgesichtern, leckere Sandwiches, Obst- und Gemüsespieße, selbst hergestelltes Müsli, leckere Brotaufstriche und gesunde Milchshakes.
Die Schülerinnen und Schüler ließen sich die leckeren zubereiteten Pausensnacks schmecken.
Ein leer gefegtes Buffet war an diesem Tag der beste Beweis dafür, wie lecker alle Kleinigkeiten geschmeckt hatten.
Schöne Ostern und erholsame Ferien wünscht
die Grundschule Ostheim!
"Gesund und fit, mach auch mit"
Die 1.Klasse der Grundschule Ostheim nimmt am Gesundheitsprogramm KLASSE 2000 teil. Kinder sollen gesund aufwachsen und sich zu Persönlichkeiten entwickeln, die ihr Leben aktiv gestalten und sich vor Gefahren wie Sucht und Gewalt schützen können. Das Projekt KLASSE 2000 hilft ihnen, die entscheidenden Kompetenzen zu entwickeln die sie dafür brauchen. So umfasst das auf vier Schuljahre angelegte Programm die Bereiche "Gesund essen und trinken", "Bewegen und entspannen", "sich selbst mögen und Freunde haben", "Probleme und Konflikte lösen" und "Kritisch denken und nein sagen".
In der Auftaktveranstaltung am Mittwoch, den 16.März besuchte die Physiothearapeutin Frau Elke Then die Buben und Mädchen der 1.Klasse.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde lernten die Kinder "KLARO", das Maskottchen der Aktion kennen.
Im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung stand die Bedeutung der Atmung für das Leben. Die Buben und Mädchen nahmen bei verschiedenen Übungen ihre Körperatmung bewusst wahr: bei musikalischer Umrahmung bewegten sie sich frei im Klassenzimmer, nahmen die körperlichen Abläufe beim Luft anhalten wahr und lernten die "Atemtrainer" kennen.
In Partnerarbeit hatten die Schüler die Aufgabe eine Styroporkugel durch bewusste Atmung in Bewegung zu halten und ihren Partnern zu übergeben.
Frau Then erklärte den Buben und Mädchen die Funktion der Lunge. Alle Erstklässer erhielten ein Arbeitsheft welches alle Lerninhalte umfasst und die Kinder in den folgenden Wochen begleiten wird.
Am nächsten Schultag bastelte jeder Schüler der 1.Klasse seine eigene KLARO Puppe, welche nun als Hausaufgabe für die nächste KLASSE 2000 Unterrichtseinheit individuell angekleidet wird.
Ehrung der Sammlungsbesten des
Schullandheimwerks im Landkreis Rhön-Grabfeld
für das Sammeljahr 2015
In einer Feiertstunde am 2. März an der Grundschule Besengau in Bastheim ehrte das Schullandheimwerk die Sammlungsbesten im Landkreis Rhön-Grabfeld aus dem Jahr 2015.
Der erste Platz ging an die Grundschule nach Nordheim. Über einen zweiten Platz konnten sich die Buben und Mädchen aus Bastheim freuen. Ihnen folgte die Grundschule Ostheim, welche das drittbeste Ergebnis aufweisen konnte.
Nach ein paar kurzen Begrüßungsworten von Schulleiterin Frau Urban, in denen sie sich an ihre eigene erste Schullandheimfahrt als Schülerin erinnerte, hießen die Buben und Mädchen der dritten und vierten Klasse aus Bastheim die Gäste mit dem Begrüßungslied "Wir feiern ein Fest der Freude" an der Grundschule Besengau willkommen.
Frau Irene Baumeister, Ansprechpartnerin für Schullandheimfragen im Schulamtsbezirk Rhön- Grabfeld stellte anschließend die drei Schullandheim im Landkreis vor. Diese wären das Schullandheim "Thüringer Hütte" mit dem Schwerpunkt "Alternative Energien" und dem nahen Franzikskusweg. Auf Radsport und gesunde Ernährung setzt man im Schullandheim in Rappershausen. Die dritte Möglichkeit eines Aufenthaltes ist im Schullandheim Bauersberg gegeben, wo die Themen Geologie, Geographie und das Element Wasser im Mittelpunkt stehen. Das Zusammenleben im Schullandheim fördert das gegenseitige Verstehen von Lehrern und Schülern und dient der Verwirklichung des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule.
Nach dem musikalischen Beitrag "Was braucht mer in der Schul` herin" und dem Gedicht "Freunde sind wichtig", vorgetragen von einer Drittklässerin lobte der Schatzmeister des Schullandheimwerkes Unterfranken Herr Manfred Domes die erfolgreichen Sammler des Jahres 2015. Waren doch unterfrankenweit im vergangenem Jahr insgesamt 56500 € zusammengekommen, von den 5633 € aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld stammten. Mit dem gesammelten Geld werden die Ausstattungen der Schullandheime ergänzt, Lehrkräfte geschult und Unterbringungen modernisiert.
Auch in diesem Jahr findet in der Zeit vom 7. - 12.März wieder eine Schulsammlung zugunsten des unterfränkischen Schullandheimwerkes statt.
Vor der Überreichung der Urkunden für die erfolgreichsten Schulen bereicherten ein Saxophon-Duo der vierten Klasse mit zwei Beiträgen und die Dritt- und Viertklässer die Feierstunde mit dem "Lied vom anderssein" und dem Song "Schule ist mehr".
Präventionsprogramm "Fremder Mann" in der 1.Klasse
Am Montag, den 29.Februar besuchten die Verkehrserzieher Herr Rochler und Herr Pelz die 1.Klasse. An diesem Vormittag stand das richtige Verhalten Fremden gegenüber im Mittelpunkt.
Zunächst wiederholten die Buben und Mädchen zusammen mit ihren Gästen das richtige Überqueren der Straße, passende Kleidung im Straßenverkehr, wozu natürlich auch das zuverlässige Tragen der Warnwesten gehört und das Verhalten beim Mitfahren im Auto. Hierbei wurde besonders Wert auf einen Sitzplatz auf der Rückbank des PKW`s, das zuverlässige Anschnallen und das Aus- und Einsteigen zur Gehwegseite hin, gelegt. Die Schulkinder brachten an dieser Stelle noch viel Vorwissen von früheren Besuchen der Verkehrspolizisten in den Kindergärten ein.
Anschließend wurden die Buben und Mädchen in verschiedenen Rollenspielen an das richtige Verhalten Fremden gegenüber herangeführt. Hier hatten die Kinder noch wenig Erfahrung und ließen sich von Verlockungen wie Kuscheltiere, Handys, Haustiere ... zum Einsteigen in ein Auto überreden.
Nach dem genauen Hinterfragen und verschiedener Tipps zum Verhalten in bestimmten Situationen blieben die Erstklässer zu Ende des Vormittages meist standhaft und gingen mit dem Satz "Entschuldigung, ich darf nicht mit Fremden reden" gestärkt an unbekannten Autos vorbei!
Zur Vertiefung bekamen die Schulkinder einen Infozettel für die Eltern mit nach Hause, auf dem die wichtigsten Verhaltensregeln für eine Nachbereitung im Elternhaus zusammengefasst sind. Am Dienstag liest die Klassenlehrerin Frau Urban ihren Schulkindern noch ein Buch vor, in dem die Thematik des Vormittags im Mittelpunkt steht.
Musik zum Anfassen
Musik zum Anfassen hieß es am 23.02.2016 für die beiden vierten Klassen. Das Streichquartett der Meininger Hofkapelle gestaltete zwei anschauliche Musikstunden, in denen die Schüler viel Wissenswertes über die Geige, die Bratsche, das Cello und den Kontrabass erfuhren. Hautnah erlebten die Kinder die unterschiedlichen Größen und Klänge der Streichinstrumente und waren begeistert von den musikalischen Darbietungen des Quintetts.
Die freiwillige Feuerwehr Willmars besucht die dritten Klassen
Am Mittwoch, den 27. Januar bekamen die beiden dritten Klassen Besuch von der freiwilligen Feuerwehr Willmars und ihren beiden Einsatzfahrzeugen. Die Kinder erfuhren alles über die Aufgaben der Feuerwehr, ihre Ausrüstung und die Ausstattung des Feuerwehrautos.
Die Grundschule Ostheim wünscht schöne
Faschingsferien
Fasching im Schulhaus Willmars
Helau! Am zweiten Februar stand die Sportstunde der Klassen 3a/b ganz unter dem Motto Fasching!
Tischtennis-Schnupperstunde für alle Dritt- und Viertklässer
Am Freitag, den 29.Januar besuchte Frau Göpfert vom Tischtennisverein Ostheim die Dritt- und Viertklässer. Um bei den Kindern Lust auf den Tischtennissport zu wecken nahm sich Frau Göpfert Zeit um den Buben und Mädchen erste Übungen an der Tischtennisplatte zu zeigen. Zunächst wurde die richtige Haltung der Schläger geübt und Geschicklichkeitsübungen mit dem Schläger und Ball durchgeführt.
Die Aufgabe der Kinder bestand darin, ihren Ball auf den Schläger zu balancieren, was gar nicht so leicht war. An den Tischtennisplatten konnten die Dritt- und Viertklässer dann ihr Können unter Beweis stellen und erste Erfahrungen mit der Sportart machen.
Alle Kinder, die sich für diesen Sport begeistern konnten haben die Möglichkeit an den 33. Mini-Meisterschaften im Tischtennis teilzunehmen. Das Turnier wird am Samstag, den 11.Februar ab 15 Uhr in der Ostheimer Turnhalle durchgeführt.
Stark und gesund mit dem Projekt "Klasse 2000"- die Erstklässer sind dabei !
Die Buben und Mädchen der 1.Klasse der Grundschule Ostheim dürfen in diesem Schuljahr am Schulprogramm "Klasse 2000" teilnemen. Die AOK unterstützt die Schule finanziell bei der Teilnahme am bundesweiten Unterrichtsprogramm. Das Programm wurde am Freitag, mit der Patenschaftsbestätigung durch AOK-Direktor Frank Dünisch aus Schweinfurt an Frau Urban gestartet. Mit der "Klasse 2000"- Patenschaft bietet die AOK Schweinfurt den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Präventionsangebot. "Ziel ist es, Grundschülern zu vermitteln, wie wichtig es ist, auf die eigene Gesundheit zu achten", so AOK Direktor Dünisch. Das Programm behandelt Themen wie gesund essen und trinken, sich bewegen und entspannen, aber auch Probleme und Konflikte lösen. Mit dem Schulprogramm "Klasse 2000" wird Gesundheitsförderung aktiv in den Stundenplan und in den Schulalltag integriert. Dabei hilft Gesundheitsförderin Frau Elke Then. Sie veranstaltet einen Elternabend zur Einführung in das Programm und besucht die Klasse mehrmals im Jahr, um Themen des Projektes einzuführen. Frau Urban wird die Themen im Unterricht weiter behandeln. Das Programm ist auf vier Jahre angelegt.
Wir feiern Fasching- wer hat sich denn hier versteckt?
Mit viel Freude gestalteten die Buben und Mädchen der ersten Klasse farbenfrohe Faschingsmasken. Nach dem Bemalen der Masken mit Jaxonkreiden verzierten die Erstklässer ihre Kunstwerke mit Federn.
Am Ende stellte sich die Frage: " Wer hat sich denn hier versteckt?"
Hurra, es schneit!
Endlich ist es soweit und der Winter hat in der Rhön Einzug gehalten! So standen in dieser Woche nicht Mathematik, Deutsch und HSU auf dem Stundenplan, sondern Schlittenfahren!
Die Buben und Mädchen hatten ihre Schlitten, Poporutscher und Schneebobs mit in die Schule gebracht und liefen bei frostigen Temperaturen gut eingepackt zum Schlittenhang.
Dort gab es kein Halten mehr und die Kinder rodelten den Hang hinunter.
"So einen Schlittentag wollen wir im kommenden Jahr auf alle Fälle wiederholen", war die einhellige Meinung der Schulkinder!"
Die Grundschule Ostheim wünscht
ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2016!
Weihnachtstrucker-Aktion an der Grundschule Ostheim
Wie bereits in den zurückliegenden Jahren unterstützten die Buben und Mädchen der Grundschule Ostheim gemeinsam mit ihren Eltern die Johanniter Weihnachtstrucker-Aktion. Die bayerischen Johanniter organisieren bereits seit Jahren Hilfstransporte nach Süd-Osteuropa, u.a. Albanien, Bosnien und Rumänien.
Die Kinder der 1.-3. Jahrgangsstufen haben in den zurückliegenden Wochen Sachspenden bei ihren Eltern gesammelt. Die Schüler der 4.Klassen unterstützten die Aktion ein wenig anders: Sie sammelten im Familien- und Bekanntenkreis Geld und kamen auch ein stolzes Sammelergebnis von 180 Euro. Mit diesem Geld gingen die beiden Klassen in kleinen Gruppen selbst einkaufen, verglichen Preise und berechneten die Gesamtkosten.
Unterstützt wurden sie von einigen Eltern, die auch den Transport übernahmen. Am nächsten Tag packten die Kinder die Pakete nach einer festen Packliste. In allen "Care-Paketen" wurde der gleiche Inhalte nach einer vorgegebenen Liste gepackt. Neben Grundnahrungsmitteln, wie Mehl, Reis, Nudeln, Öl, Schokolade und Hygieneartikel durften natürlich auch kleine Geschenke für Kinder (Malbuch und Malstifte) nicht fehlen. Alle Pakete wurden am Ende von den Schulkindern liebevoll bemalt. Die Bilanz konnte sich am Ende sehen lassen! Alle sieben Schulklassen packten insgesamt 25 Pakete.
Diese wurden am Freitag von einem Mitarbeiter der Johanniter direkt an der Schule abgeholt. Stolz halfen die Kinder beim Verladen der Pakete in den Kleinbus.
Am 2.Weihnachtsfeiertag werden ehrenamtliche Brummifahrer die Hilfspakete dann in die osteuropäischen Länder fahren und den Familien dort ein bisschen Weihnachtsfreude vermitteln.
Vielen Dank allen Spendern und Helfern!
Große und kleine Weihnachtsbäcker in Aktion
Zu einem besonderen Schulvormittag machten sich die Buben und Mädchen der 1.Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Urban, am Freitag, den 11.Dezember auf den Weg in die Mittelschule nach Mellrichstadt. An diesem Tag stand nicht Lesen und Schreiben auf dem Stundenplan, sondern Kneten, Schneiden und Backen. Auf Einladung der Fachlehrerin Frau Susanne Spatz von der Mittelschule Mellrichstadt gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 10 im Fach Soziales einen Praxistag mit dem Grundschulkindern. In Kleingruppen von jeweils zwei Mittel- und drei Grundschülern galt es nun an diesem Vormittag Lebkuchenteig selbst herzustellen und zu verarbeiten.
Darüberhinaus hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre Sinne bei einem Fühl- und Riechmemory sowie einem Gewürz-Puzzle zu schulen.
Im weiteren Verlauf des Vormittags kochten die Schulkinder gemeinsam Kinderpunsch.
Mit viel Freude und Engagement kümmerten sich die Mittelschüler um ihre kleinen Gäste und betreuten die Ostheimer Schulkinder mit viel Umsicht und Zuverlässigkeit. Zum Abschluss des Vormittags trugen die Grundschüler ihre fertigen Lebkuchen stolz nach Hause.
Die Mittelschüler nahmen an diesem Vormittag eine Vielzahl von Erfahrungen mit. Abschließend ein besonderes Dankeschön an Frau Susanne Spatz für die hervorragende Planung und Vorbereitung dieses Projekttages. Alle Beteiligten waren sich einig, dass dieser besondere Schultag im kommenden Schuljahr eine Wiederholung finden sollte.
Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule in Ostheim
Der jährlich bundesweit stattfindende Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen und soll verstärkt Freude am Lesen wecken. So sollen langfristig die Lesekompetenz gefördert und somit Bildungschancen eröffnet werden.
Auch die Grundschule in Ostheim folgte am 20.November der Einladung der Initiatoren des Vorlesetages, der Stiftung Lesen, der Zeitung DIE ZEIT, sowie der Deutschen Bahn Stiftung. An diesem Tag begrüßten die Buben und Mädchen den Ostheimer Bürgermeister Herrn Uli Waldsachs, Frau Andrea Trimbach, die Leiterin der Städtischen Bücherei, die Herren Alois Haid und Erich Schmidt, ehemalige Schulleiter in Ostheim sowie die Praktikantin Carolin Moser.
Die 1.Klasse lauschte den Erzählungen von Frau Trimbach, die mit dem Kinderbuch "Mama Kuh liest" genau den Geschmack der jungen Zuhörer getroffen hatte. Frau Trimbach brachte den Kindern noch weitere Folgen der Kinderbuchserie von "Mama Kuh" mit und animierte die Buben und Mädchen die Bücherei in Ostheim zu nutzen.
Desweiteren kamen in den anderen Klassen u.a. folgende Kinderbücher zum Einsatz: Der Drache Kokosnuss am Nordpol, Grimpel, Milli und Magnus und Kurzgeschichten von Paul Maar. Mit großer Aufmerksamkeit hingen die Kinder ihren Vorlesern an den Lippen. So war es an diesem Tag eine Besonderheit, nicht den Lehrkräften zu lauschen. Die außerschulischen Vorleser wirkten als Vorbilder.
Musikunstrumente "live" kennenlernen
Am Donnerstag erlebten die Schüler der dritten und vierten Klassen in Ostheim Musikunterricht einmal anders: Zwei Musiker des Meininger Orchesters waren extra an die Grundschule gekommen, um den Kindern "ihre" Instrumente aus der Familie der Holzblasinstrumente vorzustellen.
Herr Alexander John fand sehr aufmerksame Zuhörer, als er erklärte, wie ein Fagott gebaut ist und gespielt wird und dies natürlich mit Hörbeispielen untermalte. Frau Christine Leipold informierte ebenso kurzweilig und anschaulich, wie sie die Oboe zum Klingen bringt.
Dass man zum Spielen beider Instrumente viel "Puste" braucht, durften einige Schüler am Fagott selbst ausprobieren.
Die beiden Künstler freuten sich über die Neugier und interessierte Fragen der Kinder. Zum Schluss gaben sie eine Kostprobe ihres Könnens und verzauberten ihre Zuhörer mit einem Duett von Wolfgang Amadeus Mozart.
40 Jahre zum Wohle der Grundschulkinder
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde, anlässlich des 40jährigen Dienstjubiläums von Frau Brunhilde Klaus, Förderlehrerin an der Grundschule Ostheim, überreichte Schulrat Herr Walter Volkmuth im Namen des Freistaates Bayern eine Dankesurkunde. In seiner Rede hielt Herr Volkmuth eine kurze Rückschau auf den beruflichen Werdegang von Frau Klaus, welche ihre Dienstzeit an den Volksschulen in Bischofsheim und Fladungen, sowie den Grundschulen Nordheim und Ostheim verbrachte. In seinen Ausführungen kam die hohe Wertschätzung für die Lebensleistung der äußerst geschätzten Lehrkraft zum Ausdruck. In einem kurzen Grußwort würdigte Rektorin Frau Urban das berufliche Engagement, die Schaffenskraft und den Elan der sehr beliebten Lehrerin und blickte auf eine insgesamt über 20 jährige gemeinsame "Schulzeit" zurück.
Dem Christkind unter die Arme gegriffen
Am Dienstag, den 17.November lud die Grundschule Ostheim zu ihrem traditionellen adventlichen Bastelnachmittag ein. Kinder, Eltern, Großeltern und Freunde hatten wieder die Qual der Wahl, hatte doch das Kollegium der Grundschule wieder eine beachtliche Auswahl an Workshops im Angebot. So konnten die Gäste an insgesamt 12 Stationen die ersten Weihnachtsgeschenke fertigen.
In diesem Jahr umfasste das Angebot u.a. das Befilzen von Täschchen, Basteln von Weihnachtskarten, Gestalten von verschiedenen Sternen und Christbäumen, das Fertigen und Herstellen von Schutzengelchen sowie verschiedene Papierarbeiten.
Für das leibliche Wohl sorgte, wie bereits in den zurückliegenden Jahren das fleißige Team des Elternbeirats.
It`s halloween!
Die Halloweenparty, die die Viertklässer im Rahmen des Englischunterrichts am 29.10.2015 von 17 bis 20 Uhr gefeiert haben, ließ Geister, Hexen, Skelette u.a. im "Southern-Small-Village" erwachen.
Mit den gelernten Liedern und Versen und einer Gespenster-Mitmachgeschichte startete das Gespensterfest. Anschließend wurden die erwachten Geister an 11 vorbereitete Mitmachstationen wie zum Beispiel in den Gruselwald, in Frankensteins Grusellabor, zum Geisterkegeln, zum Hexengarn wickeln, zu den Giftschlangen und zum Bobbing for apples geschickt.
Der krönende Abschluss des Festes war das gemeinsame gespenstische Abendessen, bei dem Vampirblut, Fingerburger, und Grinsemonster verspeist wurden.
Wir danken herzlichst allen Eltern, welche die Stationen betreut haben, Kürbisse ausgehöhlt sowie Muffins und Würstchen spendiert haben, sodass dieses Fest allen in schöner Erinnerung bleiben wird.
Angebote der Workschops zum Bastelnachmittag am 17.November:
Engel als weihnachtliche Fensterdekos Metallstern
Unkostenbeitrag je 1 € Unkostenbeitrag 2 €
Holzkreisel Tischkärtchen für den Weihnachtstisch
Unkostenbeitrag je 1 € Unkostenbeitrag je 50 ct
Klammernikoläuse Metallbäumchen mit Perlen
Unkostenbeitrag 1 € Unkostenbeitrag 2,80 €
Filztäschchen in Nadelfilztechnik Quilling-Sterne
Unkostenbeitrag 3,50 € Unkostenbeitrag 50 ct
geprägte Weihnachtsanhänger Weihnachtliche Figuren aus Styropor
Unkostenbeitrag 80 ct Unkostenbeitrag je 1,80 €
Schutzengelchen Weihnachtskarten
Unkostenbeitrag 2,50 € Unkostenbeitrag je 1 €
Geschafft!
In den letzten 5 Schulwochen haben die Viertklässer sich eifrig auf ihre Fahrradprüfung vorbereitet.
Alle haben die theoretische und praktische Fahrradprüfung bestanden und sogar 5 Ehrenwimpel für hervorragende Leistungen erhalten.
Jetzt freuen sich die Schüler darauf, das erlernte Wissen und vor allem die Fahrpraxis anzuwenden, wenn es im Frühjahr mit dem Fahrrad ins Schullandheim Rappershausen geht.
Lecker und gesund!
Am Freitag, den 23.Oktober stand bei den Erstklässern nicht Lesen und Schreiben auf dem Stundenplan, sondern Schälen und Schnipseln. Passend zu ihren Heimat-und Sachunterrichtsthema "Obst" haben sich die Buben und Mädchen vorgenommen einen leckeren Obstsalat zuzubereiten.
Zunächst wurde das Obst gewaschen. Anschießend schnitten die fleißigen Schulkinder die mitgebrachten Früchte in mundgerechte Stücke. Schnell waren drei Schüsseln gefüllt. Mit Keksen ließen sich die Kinder ihren selbst hergestellten Gaumenschmaus schmecken!
Unsere Rechenkünstler!
An der diesjährigen 8. unterfränkischen Mathematikmeisterschaft im Landkreis Rhön-Grabfeld beteiligten sich insgesamt 13 Viertklässer. Die Buben und Mädchen versuchten sich am Montag an zahlreichen Knobelaufgaben. Am Ende hatte Valentin und Emely die Nasen vorn. Als Schulsieger werden sie die Grundschule Ostheim am 12.November an der Grundschule Salz in der zweiten Runde des Wettbewerbs vertreten. Wir drücken den beiden Rechenmeistern schon heute alle Daumen!
Hurra, die Fahrradprüfung ist geschafft!
Alle 19 Buben und Mädchen der Klasse 4b konnten sich am Montag über ihre bestandene Fahrradprüfung freuen. Nach der theoretischen Prüfung stand Anfang der Woche, unter den strengen der Augen der Verkehrspolizisten , die praktische Prüfung des Fahrradfahrens auf dem Programm. Am Ende konnte sich sogar Larissa über einen Ehrenwimpel, verliehen für besonders ausgezeichnete Leistungen, freuen.
Hilfe beim Schulstart im fremden Land
Seit dem Schulstart im September besuchen drei syrische Flüchtlingskinder die Grundschule Ostheim. Um den drei Kindern den Schulstart in Deutschland zu erleichtern wurden so genannte "Schulpatenschaften" ins Leben gerufen. Insgesamt sechs Schüler übernehmen die Patenschaft für die drei Schulneulinge aus Syrien, damit sie sich nicht isoliert fühlen müssen.
Die Aufgaben, welche die "Paten" mit ihrem Amt übernommen haben, sind auf einem Plakat in der Eingangshalle des Schulhauses zu lesen, wie z.B. "Wir helfen euch, die deutsche Sprache zu lernen" oder "Wenn ihr einmal traurig seid, muntern wir euch wieder auf". Dank der Schulpaten fühlen sich die ausländischen Kinder in der neuen Umgebung willkommen.
Auf dem Kartoffelacker
Im Rahmen des HSU-Unterrichts besuchten die beiden dritten Klassen am Dienstag, den 6.Oktober, mit Frau Neundorf und Frau Schmidt den Bauernhof der Familie Just. Dort stand die Kartoffel ganz im Mittelpunkt. Neben der Geschichte, dem Aufbau und den Besonderheiten dieser tollen Knolle interessierte die Kinder vor allem, wie sie geerntet wird. So durften sie zunächst versuchen aus eigener Kraft den Acker zu bearbeiten, so wie es früher üblich war.
Nachdem Herr Just daraufhin mit dem Traktor die Kartoffelzeilen für die Kinder vorbereitet hatte, war der Spaß am Auflesen noch größer.
Aus ihren Kartoffeln bastelten die Buben und Mädchen dann noch Kartoffelmännchen und bereiteten gedrehte Pommes zu.
Unser Apfelprojekt
An einem jahrgangsübergreifenden Projekttag der Klassen eins und zwei stand der Apfel im Mittelpunkt. An diesem Vormittag hatten die Buben und Mädchen eine Vielzahl von Möglichkeiten sich mit dem süßen Obst auseinanderzsetzen. So hatten die Kinder die Gelegenheit leckeren Apfelsaft zu pressen, mit kleinen Äpfeln zu drucken, ein Mobile zu basteln und ein eigenes Apfelbuch zu erstellen. Die Buben und Mädchen waren mit viel Eifer bei der Sache.
Zunächst galt es das mitgebrachte Obst für den Apfelsaft zu waschen und grob zu schneiden.
Beim Drehen der Obstmühle war ebenso Muskelkraft gefragt, wie beim Auspressen der Apfelmasse. An dieser Stelle ein besonderer Dank an den ehemaligen Schulleiter Herrn Schmitt für die tatkräftige Unterstützung und Betreuung der "Apfelsaftstation".
Beim Deckchendrucken war Sorgfalt und Kreativität gefragt. Es entstanden sehr schöne, individuelle Deckchen.
Gebastelte Mobile werden zu Hause für Herbststimmung sorgen.
Bei der Bearbeitung der vielen Aufgaben für das Apfelbuch lernten die Kinder den Apfel näher kennen und wurden zu kleinen Apfelexperten.
Allen helfenden Händen, welche bei der Durchführung des Apfelprojektes geholfen haben an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Gott wir danken dir !
Am Montag, den 5.Oktober feierten die Erstklässer Erntedank. Die Kinder erzählten, wie sie den Erntedanksonntag verbrachten und tauschten sich über Bräuche zum Erntedank aus. Dabei kam auch die Bedeutung dieses Festes zur Sprache. In einem kleinen Laborello malten die Buben und Mädchen, wofür sie persönlich Gott danken möchten. Gemeinsam sangen die Kinder das Lied "Gott wir danken dir" . Abschließend ließen sich die Buben und Mädchen selbstgebackenes Brot und verschiedene Obstsorten schmecken.
Wandertag der Erst- und Zweitklässer
Am Freitag, den 2. Oktober lockte strahlender Sonnenschein die Kinder der Klassen 1, 2a und 2b ins Freie. Auf dem Stundenplan stand an diesem Tag nicht Deutsch und Mathe, sondern Wandern.
Gut ausgerüstet machten sich die Buben und Mädchen auf den Weg nach Stockheim. Ziel war der dortige Spielplatz, wo sich die Kinder nach Herzenslust austoben konnten und mit Freude eine Runde "Wikinger Schach" spielten.
Auf dem angrenzenden Feld machten die Buben und Mädchen eine besondere Entdeckung. Sie fanden Knopfreste, die von einer Knopffabrik stammten, welche früher an dieser Stelle stand.
In der nahen Streu entdeckten die Kinder so manchen Fisch.
Mit vielen Eindrücken machten sich die Schüler auf den Heimweg zurück zur Schule. Die Kinder waren sich einig, solche Schultage sollte es öfters geben!
Schulanfang an der Grundschule in Ostheim
Dienstag, der 15.September war für insgesamt 21 Schüler an der Grundschule Ostheim ein ganz besonderer Tag, machten sie sich doch zum ersten Mal auf den Weg in die Schule. Nach einem gemeinsamen Anfangsgottesdienst in der Kirchenburg, zusammen mit Mitschülern, Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunden wurden die ABC-Schützen von den Kindern der zweiten und dritten Klasse mit Liedern und dem Theaterstück "Pippi geht in die Schule" und ihrer Lehrerin Frau Urban begrüßt.
Danach gab es natürlich auch das traditionelle Foto für die Zeitung. Als erstes Pausebrot erhielten die Schulanfänger eine Schulbreze, zusammen mit guten Wünschen. Anschließend zeigten die Buben und Mädchen, dass sie, als richtige Schulkinder auch ohne Papa und Mama im Klassenzimmer zurecht kommen.
Die Wartezeit bis zum Schulschluss verkürzten sich die Eltern mit Kaffee und Kuchen, den die Elternschaft der zweiten Klassen vorbereitet hatte. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle, die zum Gelingen und zur Gestaltung des 1.Schultages beigetragen haben.
Einen guten Schulstart und ein erfolgreiches
Schuljahr 2015/16
wünscht die Grundschule Ostheim !
Schöne erholsame Ferien
mit vielen tollen Erlebnissen
wünscht die Grundschule Ostheim !!!
Küchenmeister an der Grundschule Ostheim
Mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung endete für die Klassen 2/3 und 3 der Erwerb des Ernährungsführerscheins. Stolz zeigten die kleinen Küchenmeister ihre Auszeichnungen.
Erntedank im Juli
Nach 100 Tagen war es nun endlich soweit. Nach eifriger Garten- und Feldarbeit konnte an der Grundschule Ostheim der Kartoffelkönig gekrönt werden. Nach den Osterferien hatte der Obst- und Gartenbauverein zu einem Kartoffelpflanzwettbewerb aufgerufen und an alle Schulkinder Frühkartoffel verteilt. In der letzten Schulwoche vor den Ferien besuchte das Team des Obst- und Gartenbauvereins die Schulhäuser in Willmars und Ostheim um die Ernteergebnisse zu wiegen.
Stolze 74 Buben und Mädchen brachten ihre Kartoffeln mit in die Schule. Die Bilder zeigen die vier erfolgreichsten Gärtner dieser Saison aus dem Schulhaus Ostheim und die Gewinner unter den Erstklässern im Schulhaus Willmars:
Kleine Belohnung für die eifrigsten Bücherwürmer
Am Ende des Schuljahres wurden die eifrigsten Bücherwürmer der Grundschule Ostheim belohnt. Das ganze Schuljahr hatten die Buben und Mädchen die Möglichkeit das Leseportal Antolin zu nutzen. Dabei galt es Fragen zu gelesenen Büchern richtig zu beantworten und dabei für alle richtigen Antworten Punkte zu sammeln. Das Bild zeigt die stolzen Leser nach der Urkundenübergabe:
Die Schülerschaft und das Kollegium verabschieden die Fachlehrerin Frau Hench in den wohlverdienten Ruhestand
Mit einem bunten Programm blickten die Schüler und Lehrkräfte auf das über 40 jährige Wirken von Frau Hench zurück. Die sehr beliebte Handarbeit- und Hauswirtschaftslehrerin war über viele Jahrzehnte eine feste Größe in der Rhöner Schullandschaft. Mit Musik, Wort und Tanz hielten die Kinder und Lehrkräfte mit einem zwinkernden Auge Rückschau auf das berufliche Wirken von Frau Hench. Auch ehemalige Kollegen fanden den Weg in die Grundschule, unter ihnen auch Herr Erich Schmitt, Rektor a.D. Nachfolgend einige Eindrücke der Feierstunde:
"Fit für die Küche"
Unter diesem Motto bereiten die Schüler der gemischten Klasse 2/3 und der 3.Klasse auf den Erwerb des "Ernährungsführerscheins" vor.
Unter fachkundlicher Leitung von Frau Eva Kalla lernten die Kinder in den letzten vier Wochen viel über gesunde Ernährung und Hygienemaßnahmen, die bei der Zubereitung von Speisen beachtet werden müssen. Sie wurden angeleitet, wie man richtig mit Küchengeräten umgeht und bereiteten selbst kleine, leckere Gerichte zu. Das machten allen viel Spaß und schmeckte !!!
Nächste Woche schreiben die Kinder eine kleine theoretische Prüfung und zeigen in der praktischen Prüfung, was sie gelernt haben.
Auf los geht`s los?
Am Mittwoch, den 8. Juli hieß es an der Grundschule Ostheim "Auf die Plätze, fertig, los!". Die diesjährigen Bundesjugendspiele standen auf dem Programm. Vor dem Beginn des Dreikampfes sorgte Frau Leipold mit einigen Lehrkräften für ein fetziges Aufwärmprogramm zur Musik von "Rodscha und Tom".
Anschießend wurden die Schülerinnen und Schüler in Riegen eingeteilt und der Dreikampf begann. Beim 50 m Lauf, Weitsprung und beim Weitwurf gaben die Buben und Mädchen ihr Bestes.
Als Erfrischung erwartete die Kinder in der Pause leckere Wassermelone. Nach einer gemeinsamen Spielezeit ging dieser sportliche Vormittag zu Ende. An dieser Stelle gilt ein besonderes Dankeschön den Eltern und Großeltern, welche die Lehrkräfte an diesem Vormittag tatkräftig unterstützten und zum reibungslosen Ablauf dieses Vormittags beitrugen.
Nach der Auswertung der Ergebnisse konnten sich in diesem Jahr 8 Kinder über eine Ehrenurkunde, 40 über eine Siegerurkunde und 77 Buben und Mädchen über eine Teilnehmerurkunde freuen.
Dem Wasser auf der Spur
Am 25. und 30. Juni führten die vierten Klassen im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts zwei Unterrichtsgänge zum Themenbereich Wasser durch. Am ersten Tag machten sie die Viertklässer mit ihren Lehrerinnen Frau Neundorf und Frau Schmidt in Willmars am Wasserwerk auf den Weg, zu beobachen wie das Wasser von dort bis nach Ostheim kommt.
Im Zuge dessen zeigte Herr Graumann, der Wasserwart in Willmars, auch die Hochbehälter im "Wasserschlösschen" in Ostheim.
Beim zweiten Unterrichtsgang stand die Klärung des Schmutzwassers im Mittelpunkt. Interessiert verfolgten die Schüler die unterschiedlichen Klärstufen des Abwassers in der Kläranlage in Mellrichtstadt. Zum Schluss durften die Schulkinder Herrn Bauß sogar im Labor über die Schulter schauen.
Kleine Vollkornbäcker in Aktion
Am Freitag, den 26.Juni besuchte Frau Kalla die 2. Klasse. Zusammen mit der Hauswirtschaftsmeisterin aus Fladungen erlebten die Buben und Mädchen einen Aktionstag "Vom Korn zum Brot". Zunächst stand die Ernährungspyramide im Mittelpunkt.
Schnell wurde den Kindern klar, dass es bei einer gesunden Ernährung auf eine gesunde Mischung aus Fetten, Kohlehydraten, Vitamine und Zucker ankommt. Im weiteren Verlauf des Vormittags setzten die Kinder, gemeinsam mit Frau Kalla einen Hefeteig aus Vollkornmehl an.
Daraus formten die Schüler Brezeln.
Aus verschiedenen Früchten bereiteten die Buben und Mädchen einen leckeren Obstsalat zu.
Verfeinert wurde der Obstsalat mit einem schmackhaften Quark.
Einige Schüler versuchten sich beim Haferflockenquetschen an der Getreidemühle.
Am Ende ließen sich alle Buben und Mädchen die leckeren Speisen schmecken. In einem zweiten Teil besuchen die Zweitklässer den Bauernhof der Familie Just in Ostheim. Dort wird das Thema "Getreide" im Mittelpunkt stehen.
Schulbesuch der besonderen Art
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts stellen die Buben und Mädchen der 2.Klasse mit Schülerreferaten ihre Haustiere vor. Neben vielen Informationen zum Körperbau, dem Lebensumfeld und der Pflege der Tiere brachte so manches Schulkind sein Haustier mit in die Schule:
Die wohl außergewöhnlichsten tierischen Gäste in unserer Schule waren Aryas Pferd, Lukas Kälbchen und Leos Hühnchen:
Bühne frei für Rodscha und Tom!
Am Dienstag, den 9.Juni hieß es in der Grundschule Ostheim "Bühne frei für die bekannten Kindermusiker "Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme". In zwei Vorstellungen für die Klassen 1 und 2 sowie die Dritt- und Viertklässer warteten auf die Buben und Mädchen "Lustige Hits für aufgeweckte Kids von 4 - 99 zum stark machen, krumm lachen und mittanzen". Die beiden Künstler heizten den begeisterten Kindern mächtig ein und animierten sowohl die Schüler- als auch die Lehrerschaft zum Mitmachen.
Bei dieser Veranstaltung hielt es keinen Zuhörer auf seinem Platz! Mit viel Engagement gelang es den beiden Musikern mit kreativen Texten, eingängigen Melodien und viel Körpereinsatz das junge Publikum zu unterhalten. Die Akteure wurden natürlich nicht ohne einige Zugaben und einer Autogrammstunde von der Ostheimer Bühne entlassen!
Die Grundschule Ostheim wünscht allen
schöne erholsame Ferien!!!
Breakfast is ready !
Die Schüler und Schülerinnen der dritten Klassen durften am 21.Mai ein typisch englisches Frühstück gemeinsam genießen. Dafür wurden Eier gebraten- entweder als Spiegeleier (fried eggs) oder als Rührei (scrambled eggs) - und mit gebratenem Speck serviert. Dazu essen die Engländer oft "baked beans": das sind weiße Bohnen in Tomatensoße, die einigen Kindern vorzüglich schmeckten. Reißenden Absatz fand das Toastbrot "with salted butter" oder mit "jam or marmelade".
Selbstverständlich durfte auch der englische Tee nicht fehlen!
Allen Schülern bereitete es Vergnügen, ihre Frühstücksbestellungen in englischer Sprache zu formulieren und es wurde ganz nebenbei der gelernte Wortschatz gefestigt und erweitert.
Die Ethikkinder der Klasse 1/2 besuchen den Imker Herrn Markert
Am Mittwoch, den 13.Mai unternahm die jahrgangsgemischte Ethikgruppe 1/2 einen Unterrichtsgang zum Imker. Die Schüler besuchten mit ihrer Lehrerin Frau Neundorf und Herrn Alois Haid den in Ostheim ortsbekannten Imker Reiner Markert.
Der Besuch bei den fleißigen Bienen erfolgte unterstützend zum Verständnis des Unterrichtsthemas "Die Natur in den Jahreszeiten" und "Die Bedeutung der Natur für uns Menschen".
Herr Markert zeigte den Kindern seine Werkstätten und führte sie zu seinen Bienenvölkern am Haus. Jedes Kind durfte die Waben anfassen und auch in die kleinen Kammern schauen. Dabei entdeckten die SchülerInnen Larven und Eier. Außerdem konnten sie beim Füttern zusehen.
Die Begeisterung war sehr groß als die Kinder den frisch geschleuderten Honig auch noch als Geschenk mit nach Hause nehmen durften. Alle Schüler verhielten sich sehr umsichtig und rücksichtsvoll im Umgang mit den Bienen.
Der Besuch bei Herrn Markert und seiner Frau war für die Schüler äußerst interessant und lehrreich. An dieser Stelle ein herzlichsten Dankeschön an Familie Markert und ihren Bienen!
Der Autor Herr Bakiera besucht die vierten Klassen
Am 6.Mai besuchte Herr Siefgried Bakiera aus Duisburg die vierten Klassen in Ostheim. Herr Bakiera weilte bereits zum 29. Mal als Urlauber in Ostheim. Seit seiner frühen Jugend - mit 9 Jahren schreibt er Gedichte und Geschichten. Eifrigen Lesern der Ostheimer Zeitung wird der Autor bereits aus Veröffentlichungen bei Herrn Gunzenheimer bekannt sein.
Mit kurzweiligen Gedichten aus Ostheim oder kleinen Geschichten aus seinem Leben unterhielt Herr Bakiera die Viertklässer 45 Minuten. Die Kinder folgten aufmerksam seiner Lesung und stellten am Ende noch einige Fragen.
Wir danken Herrn Bakiera für die Lesung an unserer Schule und wünschen ihn und seiner Lebensgefährtin weiterhin viel Gesundheit und alles Gute!
Schullandheimaufenthalt der vierten Klassen auf dem
Bauersberg
Die beiden vierten Klassen erlebten drei interessante Tage im Schullandheim Bauersberg bei Bischofsheim. Nach einem Rundgang durch das Schwarze Moor wurden die Kinder bereits im Schullandheim erwartet.
Unter dem Motto "Wasserschule" erfuhren die Schülerinnen und Schüler täglich Wissenswertes zum Thema Wasser.
Neben einer Wasserrallye, Wasserexperimenten, Untersuchungen am Fließgewässer und der Arbeit am Mikroskop gab es viel Zeit zum Spielen und Spaß haben.
Alle Kinder sorgten füreinander, indem sie ihre Küchendienste und die Zimmerordnung ordentlich ausführten.
Ein besonderes Highlight war die Nachtwanderung zur Teufelsmühle. Dabei begleitete die Gruppe freundlicherweise der ehemalige Schulleiter Herr Schmitt. Viele Überraschungen gab es zum Bunten Abend, den die Kinder in völliger Eigenregie abwechslungsreich gestalteten.
Eine große Freude war der Besuch von Schulleiterin Frau Urban. Sie hatte EIS für alle dabei.
Die Kinder arbeiteten in ständig wechselnden Teams zusammen. Beide Klassen sind bei dieser Klassenfahrt zu einer großen "Familie" zusammengewachsen und werde die Zeit gerne in Erinnerung behalten.
Die Lehrerinnen Frau Schmidt und Frau Neundorf bedanken sich auf diesem Wege bei Herrn Möhlenbrock, der sich bereit erklärt hatte, die Klassen zu begleiten und allen eine große Unterstützung war.
Starke Pausensnacks für starke Schüler!
Am Mittwoch, den 29.April stand in der Grundschule Ostheim nicht Deutsch und Mathematik auf dem Programm, sondern "Schneiden, Schippeln, Schmieren und Rühren".
Anlass dieser besonderen Unterrichtsstunde war der Aktionstag "Gesundes Pausenbrot". Statistisch gesehen kommen 2 von 3 Kindern ohne Pausenbrot in die Schule. Aber gerade in einem Pausebrot steckt alles, was ein Kind zum erfolgreichen Bewältigen eines Schultages benötigt. In Zusammenarbeit mit der Firma "Kerrygold" bereiteten die Buben und Mädchen gemeimsam ein leckeres Frühstücksbüffet zu.
So kamen unter anderen fröhliche Brotgesichter, fruchtige Milchshakes, lustige Gurken-Karotten-Lollis, Sandwiches, gesundes Bircher Müsli und noch vieles mehr auf dem Tisch. In der großen Pause konnten sich dann die fleißigen "Köche" an einem bunten Buffet bedienen.
Da fiel den Buben und Mädchen die Auswahl wirklich schwer. Dass dieses besondere Pausenbrot bei den Kindern Anklang fand, beweisen folgende Bilder!
Wer will fleißige Brötchenbäcker sehen?
Am Mittwoch, den 22. April 2015 machten sich die Buben und Mädchen der 2. Klasse auf den Weg ins Freilandmuseum nach Fladungen. Dort stand an diesem Vormittag eine Brötchenbackaktion auf dem Programm. Michael Dohrmann vom Biosphärenreservat begrüßte die Kinder. Bevor es an die praktische Arbeit ging besichtigten den Schulkinder die Reßmühle.
In einem ersten Arbeitsgang befeuerte die Schulklasse den Ofen im alten Backhaus.
Anschließend erklärte Herr Dohrmann seinen kleinen Zuhörern die Unterschiede bei Getreidesorten. Im Anschluss daran machten sich die Schulkinder an das Mahlen von Getreide. Dabei war Muskelkraft gefordert, da dies nur mit ungeschliffenen Mahlsteine durchgeführt wurde. Unterstützt wurde dieser Arbeitsgang durch eine Getreidemühle.
Nach einiger Zeit war genügend Mehl zur Herstellung des Brötchenteiges vorhanden. Unterstützt von Herrn Dohrmann wurde der Teig hergestellt und die Buben und Mädchen konnten nach einer kurzen Pause aus der Teigmasse Brötchenteiglinge formen.
Während der Ruhephase stellten die Schulkinder ihre eigene Butter her. Dabei war wieder viel Geduld und Kraft gefordert.
Die Wartezeit verkürzten sich die Kinder mit einem Fühlmemory zu den unterschiedlichen Getreidesorten. Die Brötchen wurden dann in den alten Backofen "geschossen".
Nun hieß es Geduld haben. Schon bald zog leckerer Brötchenduft in die nahe Scheune. Gemeinsam ließen sich die Buben und Mädchen die leckeren Gebäckstücke mit frischer Butter schmecken.
Die vierten Klassen absolvieren den Junior-Helfer-Kurs
Die beiden vierten Klassen nahmen in der Woche vom 13.- 17.April 2015 an einem Erste-Hilfe-Kurs des Bayerischen Roten Kreuzes Bad Neustadt teil.
Die Schüler wiederholten zunächst ihr Wissen aus der dritten Klasse : "Wie muss ich einen Rettungswagen rufen?" Anschließend lernten die Kinder das Anfertigen eines Fingerkuppenverbandes und legten sich gegenseitig Hand- und Kopfverbände an. Dabei ging es lustig zu ...
Nach der Pause übte jedes Kind mit einem Partner das Rollen eines Verunglückten auf eine Decke und die stabile Seitenlage.
Die schwierigste Trainingseinheit folgte zum Schluss:
Jedes Schulkind musste die Wiederbelebung an einer Rettungspuppe zeigen.
Alle Schüler strengten sich so tüchtig an, dass sich jeder eine Urkunde zum JUNIOR-HELFER verdiente. Nun wissen alle Buben und Mädchen bestens Bescheid und wir sind gut auf unseren Schullandheimaufenthalt vorbereitet! Unser DANK gilt den Kursleitern Frau Schlott und Herrn Büchs!
Der Kinderbuchautor Herr Josef Koller besucht unsere Schule
Der nordrhein-westfälische Kinderbuchautor Josef Koller engagiert sich stark für die Leseförderung an Grundschulen und ist dazu im ganzen Land unterwegs, um kostenlose Lesungen aus seinen Werken anzubieten. Am vergangenen Mittwoch besuchte er auch die Grundschule Ostheim. Bei einem ersten Vortrag für die Erst- und Zweitklässer der Schule erzählte er aus seinem Werk "Joko und die kleine Fee".
In einer zweiten Lesung las er für die Dritt- und Viertklässer seinen jungen Zuhörern aus dem Buch "Die Spezialisten" vor. In den sehr lebendigen Vorträgen berichtete Koller seinen jungen Zuhörern auch von der Entstehung eines Buches- vom handgeschriebenem Manuskript bis hin zum fertig gedruckten Werk.
Der Autor zeigte den Schülern die Illustrationen zu seinen Büchern und handschriftlichen Aufzeichnungen.
Die kleinen Zuhörer waren restlos begeistert und haben nun die Möglichkeit, handsignierte Bücher Kollers zu bestellen. Der Autor wurde an diesem Vormittag mit viel Applaus belohnt!
" Alles für die Katz "
Am 14. und 17. April hatten die Klassen 2/3 und 3 ihre Aktionstage zum Thema "Wildkatze".
Auf dem Rother Parkplatz begrüßte uns Maik Prozeller vom Biosphärenreservat Bayerische Rhön und schon bekamen die Kinder ihre erste Aufgabe: Sucht euch einen Platz und lauscht! Welche Tiere hört ihr?
Später führte er die Schulklassen in den Wald, in dem Tiere versteckt wurden. Je nachdem, wie der Wald beschaffen war, wurden unterschiedliche Tiere zum Suchen aufgestellt. In einem strukturreichen Wald, in dem sich die Wildkatze wohl fühlt, wurden alle Tiere in Originalgröße und -form platziert, dass sie erst mit einem geübten Auge gefunden werden konnten. Auch das leise Schleichen durch das Unterholz erprobten die Schüler mit viel Freude.
Neben den typischen Unterscheidungsmerkmalen zwischen Wild- und Hauskatzen anhand von Hauskatzen- und Wildkatzenfellen ging Maik Prozeller verstärkt auf den Lebensraum mit den Grundschulkindern ein. Wie viel Wald benötigt eine Wildkatze? Wo wurde die Wildkatze nachgewiesen? Welche Feinde hat die Wildkatze?
In einem spannenden Fangspiel wurde das Räuber-Beute-Verhältnis zwischen Wildkatze und Maus aufgezeigt.
Am Ende baute jede Klasse einen Geheckplatz im Wald. Bei einem Abschlussspiel konnen alle Schüler zeigen, was sie in den drei Stunden gelernt haben.
Unser Resümee: "Es war nicht für die Katz"!
Wer wird Kartoffelkönig?
Wie bereits im vergangenen Schuljahr ruft der Obst- und Gartenbauverein Ostheim auch in diesem Kalenderjahr wieder einen Pflanzwettbewerb für alle Buben und Mädchen der Grundschule Ostheim aus. Gesucht wird der "Kartoffelkönig 2015". Bei ihrem Besuch am gestrigen Mittwoch hatten der zweite Vorsitzende Herr Bubenik und Schriftführer Herr Hippeli insgesamt 130 braune Knollen, Pflanzanleitungen und Eimer mit dabei, um den Kindern den Kartoffelwettbewerb zu erklären.
Ziel dieser Aktion ist es, die Kinder einmal mehr "von Handy und Fernseher" wegzubringen und in ihnen stattdessen das Interesse an der Natur und die Freude am Gärtnern zu wecken. Den erfolgreichsten Gärtnern und Gärtnerinnen winken im Juli schöne Preise!
Tennisnachwuchs gesucht!
Wie bereits im letzten Schuljahr war der Tennisverein Ostheim wieder auf der Suche nach Nachwuchsspielern. Herr Rausch lud gemeinsam mit seiner Tochter Tiffany die Grundschüler zu einem Probetraining in die Turnhalle ein.
Im Laufe des Vormittags erhielten die Buben und Mädchen Informationen über die Ausrüstung im Tennissport und machten erste Erfahrungen mit Schläger und Ball.
Die Kinder übten ihre Koordination beim Springen durch Ringe und Hüpfen durch eine "Sprungleiter". Sie fingen und jonglierten Bälle, hüpften Seil und überwanden Hürden.
Erste Geschicklichkeitsübungen standen weiterhin auf dem Programm.
Am Ende des Probetranings konnten sich alle Schüler beim Tennisspielen über das Netz ausprobieren.
Ab 8.Mai haben die Tennisstars von morgen die Möglichkeit im Rahmen des Kooperationsmodells "Sport nach 1" am kostenlosen Tennistraining jeweils freitags von 14.30 Uhr - 15.30 Uhr am Sportplatzgelände in der Jahnstraße teilzunehmen.
Die Grundschule Ostheim wünscht
ein schönes Osterfest und erholsame Ferientage!
In der Osterhasenwerkstatt
Am Dienstag, den 24.März besuchten die Vorschulkinder des Kindergartens Ostheim die Zweitklässer der Grundschule. An diesem Vormittag wollten die zukünftigen Schulkinder gemeinsam mit den Schulkindern den Osterhasen unter die Arme greifen. Auf dem Programm stand das Basteln von fröhlichen Osterhasen.
Der Schulvormittag wurde mit dem Singen der Lieder "Stups, der kleine Osterhase" und "Frohe Ostern", sowie dem Erzählen zweier Osterhasengeschichten abgerundet.