Eine kleine Schniefnase zu Besuch in der 2.Klasse
Kurz vor den Herbstferien freuten sich die Buben und Mädchen aus der 2.Klasse über "stacheligen Besuch". Gemeinsam mit Herrn Jürgen Balzer, von der Igelhilfsstation aus Hermannsfeld besuchte ein kleiner Igel die Schulkinder.
Herr Balzer hatte viel Wissenswertes über den Lebensraum, den Körperbau, den Feinden und dem Speiseplan im Gepäck. So erfuhren die interessierten Schulkinder, dass Igelbabys bereits bei der Geburt Stachel besitzen. Ein ausgewachsenes Tier trägt insgesamt 10000 Stacheln, um sich vor möglichen Feinden zu schützen. Igel fühlen sich besonders in Gärten, Parkanlägen und Waldrändern wohl. Um gut über den Winter zu kommen brauchen die stacheligen Gesellen viel "Speck" auf den Rippen. Ausgewachsene Tiere bringen ein Gesamtgewicht von ungefähr 1200 g auf die Waage.
Interessiert verfolgten die Schulkinder den Bericht von Herrn Balzer, brachten ihr Vorwissen ein und stellten dem Igelexperten zahlreiche Fragen.
Der kleine Gast fühlte sich im Kreise der Kinder sichtlich wohl und ließ sich geduldig streicheln.
Herr Balzer demonstrierte den Buben und Mädchen, wie sich ein Igel auf natürliche Weise vor Feinden schützen kann. Dank eines Ringmuskels rollt sich der kleine Geselle bei Gefahr blitzschnell zu einer stacheligen Kugel zusammen.
Als Dankeschön für diese besondere Heimat- und Sachunterrichtstunde schenkten die Schulkinder Herrn Balzer eine Vielzahl von Katzen- und Hundefutterdosen, damit die stacheligen Gesellen in der Igelauffangstation in Hermannsfeld gut über den Winter kommen.
Mathemeisterschaft 2014/15
Am 15.Oktober fand in den beiden vierten Klassen die Mathematikmeisterschaft statt. Als Sieger gingen Johannes Bohn und Franziska Bohn aus der Klasse 4a hervor.
Sie qualifizierten sich für die zweite Runde.
Wer will fleißige Köche sehen...?
Am 14. Oktober verwandelte sich das Klassenzimmer der Zweitklässer in eine Suppenküche. Viele fleißige Hände machten sich an die Arbeit, aus dem mitgebrachten Gemüse eine leckere Suppe zuzubereiten.
Nach dem Händewaschen stand zunächst das Waschen und Zerkleinern der Gemüsesorten auf dem Programm. Mit Eifer wurde geschält, geschnitten und geschnipselt.
Schnell füllten sich die Kochtöpfe mit Kartoffeln, Kohlrabis, Karotten und Co.
Einige Kinder waren für das Zerkleinern der mitgebrachten Küchenkräuter verantwortlich.
Jetzt war Geduld gefragt. Während das Gemüse auf den Herden in der Schulküche langsam gar wurde, schrieben die Buben und Mädchen ihr Gemüsesuppenrezept in ihr Geschichtenheft.
Bald lockte ein herrlicher Duft die Kinder zurück an den Kochtopf. Gemeinsam ließen sich die kleinen Köche ihre selbst zubereitete Mahlzeit schmecken.
Nachdem alle Mägen gefüllt waren ging es gemeinsam ans Aufräumen und Spülen. Dabei halfen alle fleißig mit.