Wir verstehen unsere Schule als einen Ort, an dem Kinder mit Freude arbeiten und gerne zusammen arbeiten.

Die Grundschule Ostheim v.d.Rhön ist eine moderne, farbenfrohe  Grundschule. Wir schaffen eine freundliche, am Kind orientierte Lernumgebung. Das engagierte Lehrerkollegium stellt die Entwicklung und Förderung der ihnen anvertrauten Kindern in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Dies geschieht in Zusammenarbeit untereinander und mit allen Eltern und Erziehungsberechtigten. Durch einen engagierten, vielseitigen und ganzheitlichen Unterricht sollen die Kinder zu individuellen Persönlichkeiten heranwachsen. Die schulische Arbeit ist durch positives Denken, Zuversicht und Vertrauen in jedes Kind geprägt und vorurteilsfrei. 

1. Zusammenarbeit im Kollegium

Ein gutes Miteinander kann nur gelingen, wenn ein jeder sich darum bemüht, den anderen zu achten, in Wertschätzung seiner Persönlichkeit mit ihm umzugehen und Rücksicht zu nehmen. Dabei tragen wir Lehrer die Verantwortung, den Kindern in der Vermittlung dieser Werte selbst Vorbild zu sein. Diese Bemühungen sollen mit folgenden Schwerpunkten umgesetzt werden: Durch Differenzierungen im UInterricht gehen wir auf das unterschiedliche Leistungsvermögen der Schülerschaft    ein.Mit offenen Unterrichtsformen schaffen wir Lernanreize sowohl für schwächer begabte Schüler, als auch für        Kinder mit besonderen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Wir fordern tägliche Leistungsbereitschaft von unseren Schüler:innen und bieten im Rahmen unserer  Möglichkeiten Hilfen bei Lernschwächen und Teilleistungsstörungen.  Arbeit im Team ist Grundlage unseres täglichen Miteinanders im Kollegium und im Klassenzimmer. Wir planen dabei Unterricht in zunehmenden Maße gemeinsam und tauschen uns bezüglich dessen Erfolges aus. Durch regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen sind wir um Professionalistät in unserer Arbeit bemüht. 

2. Zusammenarbeit mit den Eltern, Erziehungsberechtigten und außerschulischen Partnern

Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit den Eltern und Erziehungsberechtigten zusammen, fordern aber auch elterliche Erziehungsarbeit ein sowie die Mitwirkepflicht der Eltern und bitten sie stets zur Schule Kontakt zu halten. Wichtiges und auch miteinscheidendes Element der täglichen Schularbeit leistet der Elternbeirat. Eltern werden mit ihren Anliegen und Sorgen ernst genommen. Neben den wöchtentlichen Sprechstunden und den regelmäßig stattfindenden Elternsprechtagen bieten wir bei speziellen Problemen auch individuelle Gesprächstermine an. Hierbei kann auch der Hinweis auf einen externen Beratungsdienst weiterhelfen.  Um den Schulneulingen einen reibungslosen Übergang zwischen Kindergarten und Schule zu ermöglichen ist eine Kooperation mit den Erzieherinnen unumgänglich. Neben der Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten schätzen wir auch den Austausch mit dem Sonderpädagogischen Dienst, Beratungsstellen und Erzieher:innen. Mit allen angeführten Gruppen pflegen wir eine enge Zusammenarbeit. 

3. Zusammanarbeit innerhalb der Schülerschaft

Ziel unserer erzieherischen Arbeit ist die Förderung von Selnbstständigkeit und Selbsttätigkeit, Höflichkeit und die Einhaltung von Ordnungskriterien. In offenen Unterrichtsformen fördern wir die Selbsttätigkeit der uns anvertrauten Kinder. Beginnend mit den Eingangsklassen sollen die Schüler zunehmend lernen, wie man selbsttätig Arbeitsformen und Lernstrategien einsetzt und Informationen enthält. An unserer Schule bemühen sich alle Lehrkräfte den Schülern einsichtig zu machen, dass die Einhaltung grundlegender Höflichkeitsformen ein wichtiges Ziel ist. Wir fordern dies im Hinblick auf das Hineinwachsen in die Gesellschaft ein. Dabei ist die Zusammenarbeit mti Eltern und Erziehungsberechtigten unerlässlich. Gewalttätiges oder Gewalt förderndes Verhalten wird an der Grundschule Ostheim nicht geduldet. Wir versuchen gemeinsam mit sozialen Kompetenzen (HIlfsbereitschaft, Toleranz, Rücksichtnahme, Gemeinschaftssinn) unsere Schülerschaft zu stärken und ihnen diese Ziele einsichtig zu machen. Ebenso schreiten wir bei zerstörerischen Verhalten gegenüber schulischen Gegenständen oder unserem Schulhaus sofort ein. 

4. Übernahme von Verantwortung von allen Beteiligten

Wir übernehmen Verantwortung, indem jeder von uns Dienste für die Gemeinschaft übernimmt, indem wir uns alle an Regeln im Umgang miteinander halten, indem wir uns um die Schwächeren und Jüngeren an unserer Schule küommern. Darüberhinaus schulen wir unsere Schülerschaft auch den Blick dafür, was außerhalb der Schulgemeinschaft passiert. Wir alle tragen Verantwortung für die Menschen, denen es schlechter geht und Veranwortung für unsere Umwelt. 

   

Anmeldung  

   

Nächste Termine  

Keine Termine
   
© Grundschule Ostheim v. d. Rhön 2012 - 2023