Schulbetrieb ab 12.04.2021
Der bayerische Ministerrat hat am 7. April 2021 über den Unterrichtsbetrieb an den Schulen im Freistaat ab dem 12. April 2021 beraten. Nach dem daraus resultierenden Beschluss und der aktuell im Landkreis Rhön-Grabfeld bestehenden Sieben-Tages-Inzidenz von über 100 gilt ab Montag Folgendes:
1. Grundsätzlich findet Distanzunterricht statt.
2. Wechsel- bzw. Präsenzunterricht findet statt für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, der Jahrgangsstufe 11 an Gymnasien und der Fachoberschulen sowie der Jahrgangsstufe 4.
3. Es dürfen nach den Osterferien unabhängig von der Inzidenz nur Schülerinnen und Schüler mit einem negativen Testergebnis auf das SARS-CoV-2-Virus am Unterricht und an der Notbetreuung teilnehmen. Diese Tests werden in der Schule unter Aufsicht gemacht. Alternativ zählt auch ein aktuelles, negatives Covid-19-Testergebnis (PCR- oder POC-Antigenschnelltest), der durch medizinisch geschultes Personal durchgeführt wird. Solche Tests können z. B. in den lokalen Testzentren, bei Ärzten oder Apotheken durchgeführt werden. Ein zuhause durchgeführter Selbsttest reicht hier nicht aus. Kinder die keine der oben genannten Testmöglichkeiten wahrnehmen, sind nach den aktuellen Beschlüssen nicht berechtigt, am Präsenzunterricht teilzunehmen.
Landrat Thomas Habermann bittet darum die Schnelltestmöglichkeit in den Schulen wahrzunehmen. Die Schulen sind auf diese neue Regelung vorbereitet und bemühen sich um ein höchstes Maß an Sicherheit. Die Lehrkräfte wissen, wie sie im Falle eines positiven Testergebnisses vorgehen sollen (Schutz vor Stigmatisierung). Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten bittet der Landrat um Vertrauen in die getroffenen Regelungen. Er hat vollstes Verständnis für all die Unsicherheiten und die Bedenken Einzelner und bittet um Verständnis, dass die Beschlüsse die der Bund und der Freistaat Bayern treffen, auch für den Landkreis Rhön-Grabfeld gelten. Landrat Habermann bittet in diesem Zusammenhang auch ausdrücklich auf dem Schulweg, vor und nach dem Unterricht und in allen Momenten, in denen eventuell mehrere Schüler und Schülerinnen zusammen kommen die allgemeinen Hygienegrundsätze zu berücksichtigen: Abstand halten und Maske tragen gilt es auch hier unbedingt zu beachten.
NEUE EMAIL ADRESSE !!!!
Ab sofort ist die Grundschule Ostheim nur noch über folgende Email Adresse erreichbar:
seDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Start von KLASSE 2000 für die 1.Klassen
Seit Jahren wird an der Grundschule Ostheim das Unterrichtsprogrammm "KLASSE 2000" durchgeführt. Dieses dient zur Gesundheitsförderung der Kinder. Mit "KLARO", dem Maskottchen des Programms erhalten die Schulkinder spielerisch viele Informationen zu Themen wie gesunde Ernährung, den Aufbau des menschlichen Körpers, Stressbewältigung, Probleme und Konflikte lösen... Unterstützt werden die Lehrkräfte durch eine sogenannte "Gesundheitsförderin", welche die Klasse 2-3 im Schuljahr besucht und Unterrichtsziele mit den Schulkindern umsetzt.
Gesponsert wird das Gesundheitsprogramm seit Jahren durch die AOK Gesundheitskasse.
Am vergangenen Mittwoch überreichte der Vetreter der AOK Schweinfurt Herr Dünisch der Schulleiterin sowie den Erstklasskollegen und Kindern die offizielle Patenschaftsurkunde. Nach den Osterferien startet dann das Gesundheitsprogramm bei den Erstklässern.
Die Schulfamilie der Grundschule Ostheim bedankt sich bei der AOK für die Übernahme der Kosten für das vierjährige Gesundheitsprogramm!